Ein junger Mann namens Sam zeigte eine Begabung für Mathematik. Nach seinem Physikstudium wollte er sich beruflich für Tierschutz einsetzen. Er interessierte sich sehr für Ethik. Also traf er sich mit William MacAskill, einem nur wenige Jahre älteren, damals 25-jährigen Oxford-Doktoranden der Philosophie, der ihm bei einem gemeinsamen Mittagessen riet, weniger auf sein Herz und mehr auf seinen Kopf zu vertrauen. Wenn er die Welt effektiv zum Guten verändern wolle, sagte MacAskill, dann solle er lieber sein Talent für Zahlen nutzen und viel Geld verdienen, um es anschließend zu spenden: "earn to give".
Sachbuch "Was wir der Zukunft schulden":Lieber an Raumfahrtunternehmen spenden?
Nach einem Feuer in einem Slum in Manila: Sollte man rational gesehen lieber den Ungeborenen helfen als den Armen von heute, weil sie vermutlich in der Überzahl sind?
(Foto: Noel Celis/AFP)Das neue Buch von William MacAskill, dessen "effektiver Altruismus" Armut rational bekämpfen will.
Lesen Sie mehr zum Thema