Filme wie "The Menu" oder "Boiling Point", Serien wie "The Bear" oder die unzähligen Reality-Küchenshows fesseln gerade mit Erzählungen vom rauen Ton und intensiven Tempo in Restaurantküchen Millionen Zuschauer. Gleichzeitig gibt es eine heftige Debatte um das Arbeitsklima dort. Der Starkoch René Redzepi hat die angestoßen, als er die geplante Schließung seines Restaurants Noma in Kopenhagen damit begründete, diese Spitzengastronomie sei nicht nur finanziell, sondern auch menschlich nicht mehr tragbar. Ist die Arbeit im Restaurant also wirklich die Hölle?
Gastronomie und Machtmissbrauch:Da kocht was hoch
Lesezeit: 6 min
Liegen in dem rohen Ton in der Küche nicht die Wurzeln des Stresses, des Missbrauchs, der Übergriffe? Szene aus "The Bear" mit (v.l.) Jeremy Allen White, Lionel Boyce und Ebon Moss-Bachrach.
(Foto: FX)"The Bear", "The Menu", "Boiling Point": Missbrauch in den Küchen hochkarätiger Restaurants ist derzeit Stoff für zahlreiche Filme und Serien. Realitätscheck von einer, die es wissen muss.
Gastbeitrag von Antje de Vries
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind