Der eindrucksvollste Moment dieser „Salome“-Inszenierung kommt, als der Abend schon fast vorbei ist. Es ist die Szene, die als „Schleiertanz“ berühmt geworden ist. Eine Männerfantasie von einer verführerischen jungen Frau, der sich niemand erwehren kann, auch nicht ihr Stiefvater Herodes, der sich den Tanz von ihr gewünscht hat und sie gierig anstarrt. Was sich Salome im Gegenzug von ihm wünscht, ist biblisch verbrieft: den Kopf von Johannes dem Täufer auf einem Tablett.
Münchner Residenztheater: „Salome“:Glotzt nicht so gierig
Lesezeit: 4 Min.

Bibel, Feminismus, Hitler: Am Münchner Residenztheater inszeniert Ewelina Marciniak sehr frei nach Oscar Wilde eine arg überladene „Salome“. Ein großer Moment bleibt aber doch.
Von Christiane Lutz

Digitale Technologie, USA und Donald Trump:„Wir flirten mit dem Autoritarismus“
Wenn die Technologiefirmen Trump nicht darin bremsen, seine brutale Weltsicht zu verbreiten, verstärken sie diese sogar. Die frühere Meta-Mitarbeiterin Alexis Crews über digitale Regulierung, ihren früheren Chef und darüber, was Europa tun kann.
Lesen Sie mehr zum Thema