Bald nach seiner Ankunft in Washington musste der Spiegel-Korrespondent René Pfister seinen ersten Eindruck vom hellen, auf Nachbarschaftsidylle und liberaler Pancake-Solidarität verzauberten Washington revidieren. Ein Freund erzählte ihm, dass dessen Sohn in der Schule gerüffelt worden sei, weil er die Ansicht geäußert hatte, er finde nichts dabei, wenn sich weiße Menschen Dreadlocks wachsen lassen.
René Pfister: "Ein falsches Wort":Weißsein als Ursünde
Lesezeit: 4 min
Absurde Kapriolen: Slogan auf der #BlackLivesMatter-Demo gegen Rassismus auf dem Berliner Alexanderplatz am 6. Juni 2020.
(Foto: Regina Schmeken/SZ Photo)René Pfister stellt eine fundierte, auch heitere Betrachtung der Kulturkämpfe um Identitätsfragen in den USA an.
Von Hilmar Klute
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"