Normalerweise lassen die Menschen Leute mit anderen Geschmacksvorstellungen in Ruhe. Es gibt zum Beispiel eine Minderheit von Menschen, die eine solche Dichte an Geschmacksnerven auf der Zunge haben, dass sie ganz normale Nahrungsmittel viel zu bitter finden, um sie zu essen. Sie gehen deswegen aber nicht gleich auf die Straße, um gegen Kohl oder Kaffee zu protestieren. Die Mehrheit der normal Schmeckenden kämen wiederum nie auf die Idee, diese Menschen dazu zu zwingen, Dinge zu essen, die ihnen nicht schmecken.
Religion:Unter der Gürtellinie
Lesezeit: 4 min
Die Wissenschaft kann den Antrieb religiöser Moral erklären. Die eine Schule stellt das friedliche Zusammenleben in den Mittelpunkt, die andere den Sex. Doch wenn es um religiös motivierte Gräueltaten geht, bleiben viel zu viele Fragen offen.
Von Michael McCullough
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Wissen
»Mit dem Atem gelangt man in die Gegenwart, ins Hier und Jetzt«
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Liebe und Partnerschaft
»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"