Rechtsstreit in den USA:"Sie müssen wesentlich mehr intellektuelle Sorgfalt anwenden"

Milo Yiannopoulos addresses the media during a news conference in New York

Im Februar zog sich der Verlag Simon & Schuster aus einem Buchvertrag mit Milo Yiannopoulos zurück - woraufhin der klagte.

(Foto: REUTERS)

Die Anmerkungen eines Lektors zum Buchmanuskript von Milo Yiannopoulos zeigen, was passiert, wenn jemand ernsthafte inhaltliche Maßstäbe an einen Rechtsaußen-Provokateur anlegt.

Von Kathleen Hildebrand

Was der Lektor seinem Autor da an den Rand des Manuskripts schreibt, ist brutal. "Unklar, unlustig, löschen", "Haben Sie Belege hierfür?", "unhaltbarer Vorwurf" - so lesen sich die Anmerkungen von Mitchell Ivers, dem Programmleiter von Threshold Editions, einem Tochterverlag des New Yorker Verlagshauses Simon & Schuster. Hin und wieder fügt Ivers sachliche Hinweise ein, verlangt Ergänzungen, verschiebt. Irgendwann aber schreibt er nur noch angeekelt und genervt in Großbuchstaben: "DELETE UGH".

Der Autor, an den sich diese - vorsichtig formuliert - Änderungswünsche richten, ist Milo Yiannopoulos. Der war für eine Weile einer der Lieblingsprovokateure der englischsprachigen "Alt-Right"-Szene. Er schrieb regelmäßig für Stephen Bannons rechte Newsseite Breitbart und hielt Vorträge im ganzen Land, auf denen er mit fröhlicher Arroganz das präsentierte, was er für seine originellen Thesen hält: Feministinnen sind hässlich, freie Meinungsäußerung wird von links bedroht, Schwule sollten sich zusammenreißen und Kinder zeugen, weil sie einen höheren IQ als die Durchschnittsbevölkerung haben.

Dass das lange Zeit so gut funktionierte, lag auch daran, dass Yiannopoulos selbst schwul ist und auch gern darüber spricht. Ein Schwuler, der sich über die politische Verhätschelung von Homosexuellen beklagt? Natürlich funktioniert das. Seine Vortragstournee durch die USA nannte er "Dangerous Faggot"-Tour, die Tour der gefährlichen Schwuchtel. Die Marke, zu der er sich gemacht hatte, war erfolgreich. Simon & Schuster zahlte ihm Berichten zufolge einen Vorschuss von 250 000 Dollar für sein Buch "Dangerous".

Der Lektor streicht gnadenlos Yiannopoulos' ungefilterte Über-Egomanie zusammen

Simon & Schuster zog sich im Februar dieses Jahres allerdings aus dem Vertrag zurück - nachdem Yiannopoulos in einer Tonbandaufnahme sexuelle Kontakte zwischen erwachsenen Männern und Jungs gutgeheißen hatte. Woraufhin Yiannopoulos wegen Vertragsbruchs klagte. Im Zuge des Gerichtsprozesses wurde nun das von Ivers kommentierte Manuskript veröffentlicht. Der Verlag will damit beweisen, dass es auch vor dem Pädophilie-Verharmlosungs-Skandal gute Gründe gab, das Buch nicht zu veröffentlichen.

Denn im Januar 2017, als Yiannopoulos sein Manuskript bei Simon & Schuster eingereicht hatte, geschah etwas Interessantes. Der Verlag gab sich nicht mit der reinen Provokation zufrieden, für die man Yiannopoulos höchstwahrscheinlich so teuer eingekauft hatte. Der Lektor Mitchell Ivers legte in der ersten Bearbeitungsrunde doch tatsächlich echte intellektuelle Maßstäbe an dessen Manuskript an. Und plötzlich reichte reine Herablassung nicht mehr.

Ivers schreibt Yiannopoulos in einer Email, dass er eine "stärkere Argumentation gegen den Feminismus" brauche "als zu sagen, dass Feministinnen hässlich und sexuell frustriert seien und Katzen besäßen". Ein anderes Kapitel benötige "eine stärkere These als die, dass Schwule wieder im Verborgenen leben sollten". Ivers schreibt: "Sie müssen wesentlich mehr intellektuelle Sorgfalt anwenden." Der Lektor fordert Erklärungen für Unverständliches, für verkürzt Dargestelltes. Er streicht naive Zitate von gefälschten Nachrichten. Er verbittet sich Behauptungen von Yiannopoulos wie die, dass die Existenz von Fake News nur eine Behauptung liberaler Medien seien, die um ihre verloren gegangene Relevanz trauerten. Er notiert aber auch ewig gültige Weisheiten über das Schreiben wie diese: "Unangemessene Witze funktioneren nur in manchen Fällen. In anderen untergraben sie Ihre Glaubwürdigkeit."

Außerdem streicht er gnadenlos das zusammen, was Milo Yiannopoulos als Enfant terrible der Rechten groß gemacht hatte: Die ungefilterte Über-Egomanie, die Selbstverliebtheit, die überzeichnete Arroganz. "Im gesamten Buch gehen Ihre besten Argumente in einem Meer aus Selbstverherrlichung und Denken nach dem Gießkannenprinzip unter", schreibt er an einer Stelle. "Passen Sie auf, dass die egomanische Angeberei Sie nicht kindisch wirken lässt."

Der Gerichtsprozess dauert an. Derweil hat Yiannopoulos sein Werk im Selbstverlag veröffentlicht. Im Sommer gab er an, bereits 100 000 Exemplare davon verkauft zu haben. Aus Quellen, die mit den Zahlen vertraut sind, war zu hören, dass es sehr viel weniger seien.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: