Süddeutsche Zeitung

Politische Philosophie:Am Urort

Lesezeit: 2 min

Das Theater als Pflichtveranstaltung für alle ab sieben Jahren? Mit Geldstrafen für Bürger, die den Besuch bei den Musen verweigern?Der französische Philosoph Alain Badiou weiß, warum es so sein sollte.

Von Michael Stallknecht

Das Theater als Pflichtveranstaltung für alle Jugendlichen und Erwachsenen ab sieben Jahren? Mit Geldstrafen für Bürger, die den Besuch bei den Musen verweigern? Die Forderung dürfte manchem Intendanten gefallen, der damit alle Sorgen über Auslastungszahlen von heute auf morgen los wäre.

Gestellt hat sie Alain Badiou, in einer kleinen Schrift mit dem Titel "Rhapsodie für das Theater". In "unserer französisch-jakobinischen Tradition", so die Vision des französischen Philosophen, solle die Comédie-Française über das ganze Land verteilte Zweigstellen gründen, in die das Publikum aus dem Umland mit Bussen gebracht würde. Die passenden Stücke würden in staatlichen Schreibwettbewerben entworfen, wozu nur noch die Persönlichkeitsrechte eventuell in den Stücken darzustellender Bürger aufgehoben werden müssten.

Dass Badiou ein Theatermaniac ist (und ein glühender Wagnerianer dazu), war bekannt. Er hat selbst ein paar Theaterstücke geschrieben und am Théâtre National Populaire in Paris viel mit dem Schauspieler und Regisseur Antoine Vitez zusammengearbeitet. 1984 entstand mit dem Komponisten Georges Aperghis die Oper "Der rote Schal". Umgekehrt hat wiederum das Theater schnell Badious Überschreibung von Platons "Politeia" adaptiert, die vor wenigen Jahren entstand. Die "Rhapsodie für das Theater" ist eigentlich schon eine ältere Schrift, die der heute 79-jährige Badiou für eine französische Ausgabe kürzlich noch einmal mit einem neuen Vorwort versehen hat. Als echter Theaterfreund unterscheidet er darin ein "Theater" in Anführungsstrichen vom echten Theater. Letzteres zeichnet sich dadurch aus, dass es "eine Aussage über sich selbst und über die Welt trifft", während "Theater" nur zuständig ist für die "unterhaltsame Befriedigung bei denen, die die Wahrheit hassen". Theater ist ein "Ereignis für das Denken", während sich im "Theater" das Publikum nur routiniert selbst feiert.

In einer Allversöhnungsgeste verschmilzt der französische Philosoph, was er mag

Das klingt sehr vertraut, aus den deutschen Theaterdiskursen eigentlich mehr als aus den französischen: Theater als Ort des staatstragenden Erwägens, nicht der sinnlichen Anschauung, als moralische Anstalt, nicht als Ort der Unterhaltung. Der Mehrwert einer "kurzen philosophischen Abhandlung" - so der Untertitel der Schrift - müsste aber in jedem Fall darin bestehen, die dahinter stehenden ästhetischen Diskurse explizit zu machen und damit auch wieder zur Diskussion freizugeben. So dürfte die von Badiou erhobene Verpflichtung des Theaters auf "Wahrheit" hegelianische Wurzeln haben, während ein Theater als Ort des "lebendigen Erscheinens der Idee" nach seinem Lieblingsphilosophen Platon klingt. Für Platon aber waren Kunst und Gemeinwohl keineswegs derart leicht zu versöhnen wie für Badiou. Im seinem Idealstaat "Politeia" (der ähnlich rigide funktioniert wie Badious Zwangstheater) wollte er das Theater nämlich einfach verboten sehen.

Doch mit solchen Subtilitäten hält sich Badiou nicht auf, sondern verschmilzt zur vagen Allversöhnungsgeste, was er mag: Theater, Philosophie, Politik. Dann sind Theater und Politik einfach "isomorph". Schließlich beruhten sie beide auf "plötzlich in unerwarteter Konsistenz zusammenkommende Massen", die Ereignisse auslösen könnten. (Man hört Rousseau.) Theater wäre also eine Art Urort, aus dem sich in einem spontanen Revolutionsereignis die Politik gebiert. Weshalb Badiou die Regisseure auch dringlich darum bittet, im Theater doch unbedingt die Pausen zu erhalten. Ob mit oder ohne Prosecco, dazu macht er leider keine näheren Angaben.

Alain Badiou: Rhapsodie für das Theater - Kurze philosophische Abhandlung. Aus dem Französischen von Corinna Popp. Passagen Verlag, Wien 2015. 132 Seiten, 16,90 Euro.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2865684
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 17.02.2016
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.