Noch nie sei Amerika so reif für eine Tyrannis gewesen wie heute, schrieb schon im April dieses Jahres Andrew Sullivan, einer der bekanntesten Blogger und Essayisten Amerikas (im New York Magazine). "Tyrannis" muss man hier mit ihrem originalen griechischen Namen bezeichnen, denn Sullivan berief sich bei seiner Diagnose auf das achte Buch von Platons "Staat". Dort wird der Kreislauf der Herrschaftsformen von der Aristokratie (dem Regiment der Ehre) über die Oligarchie (der Herrschaft des Reichtums) zur Demokratie (dem Regime der Freiheit und der Massen) bis zum Umschlag in die Tyrannis eines einzelnen Gewaltherrschers dargestellt - ein komplexes Modell, das über viele Zwischenstufen bis zu dem französischen Aufklärer Montesquieu und in die Verfassungsdebatten der amerikanischen "Federalists" weiterwirkte.
Platon über Trump:Die Unbeherrschtheit des Herrschers
Lesezeit: 5 min
Eine Skulptur des griechischen Philosophen Platon, 1990.
(Foto: Regina Schmeken/SZ Photo)Ist jetzt der Moment gekommen, in dem die Demokratie in die Tyrannis umschlägt? Was Platon und die Geschichte über Donald Trump sagen.
Von Gustav Seibt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen