Am Ende ist die verblüffende Wahrheit kaum zu leugnen: Man gehört mutmaßlich zu den Hassern - und nicht zu den Liebenden. Das gilt jedenfalls für die Welt der Kunststoffe in ihrer verallgemeinernden Schwundstufe als "Plastik". Im digitalen Existenzialismus der Epoche führt der Suchmaschinensatz "Ich hasse Plastik" direkt in die Sphäre der zeitgenössischen Erhabenheit.
Plastik und Nachhaltigkeit:Hass ist keine Lösung
Lesezeit: 5 min
Verner Panton erfand vor einem halben Jahrhundert in Köln im Auftrag des Bayer-Konzerns eine Sitzlandschaft, die zu den ikonischen Wohnutopien der Plastikära gehört.
(Foto: © Verner Panton Design AG, Basel)Plastik gilt als Inbegriff ökologischer Fehltritte. Aber mit etwas Fantasie ließe sich die "magische Materie" mit der Zukunft versöhnen. Ein Rettungsversuch.
Von Gerhard Matzig
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto