KI und UrheberrechtEs kommt noch geiler

Lesezeit: 6 Min.

Fast wie echt: Brad Pitt, generiert von Chat-GPT, als Turner.
Fast wie echt: Brad Pitt, generiert von Chat-GPT, als Turner. (Foto: Jailbreak/https://spectrum.ieee.org/midjourney-copyright /LOVEGOV/REDDIT)

Eine Untersuchung zeigt: Künstliche Intelligenz hebelt alles aus, was in Hollywood bisher die besten Urheberrechtsanwälte der Welt verteidigten. Was heißt das für die Zukunft des Films?

Von Andrian Kreye

Für einen wie Reid Southen, der die Bildsprache vieler Hollywood-Blockbuster geprägt hat, war das erste Herumspielen mit den neuen KI-Programmen, die Bilder generieren, nicht nur ein Aha-Erlebnis. "Meine erste Reaktion war Fassungslosigkeit. Ich dachte mir: 'Das ist wirklich ungeheuerlich'", beschreibt er dieses Gefühl, dass eine Maschine seine eigene Arbeit so grundsätzlich infrage stellte.

Zur SZ-Startseite

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
:Einfach nur hungrig

Wie "schlau" die KI ist, hängt davon ab, wie viele Texte sie verschlungen hat. Aber was darf sie lesen und was daraus machen? Autoren und Künstler wollen jetzt Grenzen setzen. Die wichtigsten Fragen zum Streit.

SZ PlusVon Jannis Brühl, Wolfgang Janisch, Andrian Kreye

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: