Zu Peter Handke scheint es seit der Zeit der Jugoslawienkriege nur noch zwei Positionen zu geben: die Verteidigung seiner literarischen Meisterschaft bei gleichzeitiger Bagatellisierung seiner politischen Aussagen oder die politische Verteufelung bei gleichzeitiger Bagatellisierung seiner Literatur. Der 80. Geburtstag des Schriftstellers könnte der Anlass sein, diese beiden unversöhnlichen Perspektiven einmal zu verbinden und sich zu fragen, inwiefern Poetik und Politik in Handkes Werk zusammenhängen und welche Wechselwirkungen bestehen zwischen der mit Bedacht eingenommenen Position des politisch Isolierten und den Entfaltungen seines Schreibens.
Peter Handke wird 80:Der Beatnik
Lesezeit: 5 min
Im Zentrum der literarischen Welt: der junge Peter Handke 1968/69.
(Foto: Suhrkamp Verlag)Bereits in frühen Jahren schrieb er einige der bedeutendsten Texte des 20. Jahrhunderts: Nun wird Peter Handke 80 Jahre alt.
Von Andreas Bernard
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf