Im letzten Satz seines Buches "Formen des Realismus: Theodor Fontane" (1964) sprach Peter Demetz mit Blick auf die Gesellschaftsromane Fontanes vom "sanften Gesetz einer wiederkehrenden Formalität der eigenen Lebensart, die ein spielerisch-freies Leben schützt und offenbart". In dem Satz steckte eine Utopie und zugleich, wahrscheinlich absichtslos, ein kleines Selbstporträt des Verfassers.
Nachruf auf Peter Demetz:Ein amerikanischer Europäer
Lesezeit: 3 Min.

Er wurde in Prag geboren und lehrte in Yale: Der Literaturwissenschaftler Peter Demetz ist im Alter von 101 Jahren gestorben.
Von Lothar Müller

Victoria de Grazia: "Der perfekte Faschist":Eine böse Operette
Wie sich die jüdisch-amerikanische Primadonna Lilliana Weinman in Italien für den Faschismus begeisterte, Mussolinis Mann fürs besonders Grobe heiratete und mit Glück und der katholischen Kirche doch noch davonkam.
Lesen Sie mehr zum Thema