Mein erster starb auf Englisch. "Your pope just died", sagte der Mann in der Buchhandlung in San Francisco und stieg von der Leiter; er hatte "As Time Goes By" gefunden, das Buch von Derek Taylor über die Beatles, nach dem ich gesucht hatte. Für Amerikaner war der Papst im Jahr 1978 ultramontan, irgendwas extrem Unamerikanisch-Monarchisches, ein Operettenkönig mit einem Faible für ungewöhnliche Kopfbedeckungen, etwas für die evolutionär zurückgebliebenen Europäer mit ihren vielen Sprachen und unübersichtlich vielen Ländern. Mein Akzent verriet mich als Ausländer, also war Paul VI. mein Papst, und der war gestorben.
Joseph Ratzinger:Mein Lieblingspapst
Lesezeit: 6 min
Für Joseph Ratzinger galt die Lehre, die Lehre war die Kirche, und die Kirche war die Lehre. Besonders zukunftsfähig ist das nicht, aber dafür traditionsbewusst.
(Foto: Andreas Solaro/AFP)Seit Martin Luther hat kein Theologe die Kirche so erschüttert wie Benedikt XVI.: Dafür der Dank eines unheilbaren Katholiken.
Von Willi Winkler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Essen und Trinken
Warum Backen Typsache ist
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf