Diese Geschichte beginnt an einem sonnigen Münchner Morgen. Sogar im lichtgeschützten Saal der Graphischen Sammlung scheint alles zu leuchten, vor allem die sanft hingetuschten Farben des Aquarells, das prominent auf einer Staffelei präsentiert wird. Felix Bloch ist aus den USA angereist, erst am Vortag ist er mit seiner Frau, den Töchtern und Enkelsohn Cooper gelandet. Aufmerksam stehen sie vor dem Bild, das ihnen die Münchner Pinakotheken in einer Zeremonie übergeben werden, dem Großvater wurde es in der NS-Zeit in Wien abgepresst. Und während alle noch auf den Staatsminister für Kunst und Wissenschaft des Freistaates warten, erklärt Michael Haering, der Sammlungsleiter, warum die von Rudolf von Alt gemalte Ansicht des Grand Hotels in Teplitz künftig an einem möglichst dunklen Platz hängen sollte.
NS-Raubkunst:Eine Sammlung verschwindet
Lesezeit: 10 min
Der Raubkunst-Fall Richard Stein zeigt, wie sich fast acht Jahrzehnte nach Kriegsende Behörden, Kunsthandel und Privatsammler hinter Paragrafen verschanzen.
Von Catrin Lorch
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Wehrpflichtige in Russland
"Tausende russische Soldaten kommen für nichts ums Leben"
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Digitale Währungen
Der Krypto-Crash
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"