Man könnte in diesen Tagen wieder das schöne, halbdunkle, das ganze Menschheitselend auf eine Formel bringende Gedicht "Musée des Beaux Arts" von W. H. Auden lesen. Die Alten Meister, schreibt Auden, der sich gerade im Brüsseler Museum die "Landschaft mit dem Sturz des Ikarus" von Breughel angeschaut hatte, die wussten ziemlich genau, was Leiden bedeutet und wie es sich in der Welt der Menschen einrichtet. Nämlich indem es das Entsetzliche gleichranging neben das Banale stellt. Übersetzt in unseren deutschen Winter 22/23 etwa so: Ein Land ist nicht mehr in der Lage, während der Erkältungszeit die schweren RSV-Infektionen von Kleinkindern zu behandeln, weil die Krankenhäuser voll sind.
Familienpolitik:German Gleichgültigkeit
Lesezeit: 5 min
Seit Jahren ist die Kinderheilkunde in Deutschland ein ungeliebtes Stiefkind der Medizin: Sie lohnt sich einfach nicht.
(Foto: Stefan Puchner/dpa)Kann es Düstereres geben als ein Land, in dem das Wohl von Kindern eine so erbärmliche Rolle spielt? Zum Notstand in Kitas und Kliniken.
Von Hilmar Klute
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"