Nora von Waldstätten im Gespräch:Eine Baroness zum Promillieren

Zur Revolutionärin taugt sie nicht, Adel verpflichtet eben doch: Schauspielerin Nora von Waldstätten verrät, was ihre Wurzeln ihr bedeuten - und was sie von zu Guttenberg hält.

Antje Wewer

Nora Marie Theres von Waldstätten, geboren 1981 in Österreich, wuchs als drittes von vier Kindern in Baden bei Wien auf. Die Schauspielerin entstammt einem alten österreichischen Adelsgeschlecht. Sie studierte Schauspiel in Berlin, spielte in kleinen Kinofilmen wie "Falscher Bekenner", "Schwerkraft" oder "Tangerine". Bekannt wurde sie allerdings erst durch die Rolle einer mordenden Eliteschülerin in der Tatort-Folge "Herz aus Eis". In dem international besetzten Terroristen-Drama "Carlos - Der Schakal"(Start: 4. November) von Olivier Assayas spielt von Waldstätten die Deutsche Magdalena Kopp, die mit Carlos mehr als zehn Jahre liiert war, mit ihm eine Tochter hat und heute, nach ihrer Haftentlassung, in Neu-Ulm lebt.

Nora von Waldstätten

Nora von Waldstättens Markenzeichen sind ihre grünen Katzenaugen. Als mordenede Eliteschülerin im Tatort "Herz aus Eis" wurde sie bekannt. Ein herzloses Biest ist sie privat nicht, priviligiert schon: Sie entstammt dem österreichischen Adel.

(Foto: dpa)

Lesen Sie hier Auzüge aus einem Interview mit der SZ am Wochenende.

SZ: Frau von Waldstätten, seit Sie in der Tatort-Folge Herz aus Eis eine mordende Eliteschülerin wahnsinnig überzeugend spielten, kriegt sich das Feuilleton nicht mehr ein über Ihr Talent. Und Männer haben Angst vor Ihnen.

Nora von Waldstätten: Ja, auf einmal war ich da, als wäre ich aus dem Nichts aufgetaucht. Obwohl ich vorher schon existierte. Aber man braucht als Schauspielerin eine Rolle, die einen definiert. Und was die Männer angeht, es sind eher die Mütter meiner Freundinnen, die sich Sorgen machen. Da glauben tatsächlich einige, dass ich auch im echten Leben so ein herzloses Biest bin.

SZ: Mit Ihrer neuen Rolle in der internationalen Biopic Carlos, der Schakal haben Sie vermutlich den Status "Nachwuchstalent" verloren, oder?

von Waldstätten: Nicht weiter schlimm, mit 28 Jahren kann ich das verkraften. Und: Besser man entwickelt sich weiter, bevor man abgestempelt wird.

SZ: In Carlos spielen Sie Magdalena Kopp, die Ehefrau und Komplizin von Carlos, der als einer der gefährlichsten Terroristen Europas gilt und bis heute in Frankreich in Haft sitzt.

von Waldstätten: Genau. Sie: Die Frau aus spießigen Neu-Ulmer Verhältnissen. Er: der Superstar der Unterwelt. Sie war ihm hörig, seinem südamerikanischen Charme total verfallen. Rebellierte dann auch immer mal wieder gegen ihn, kam aber über viele Jahre nicht von ihm los. Sie lebt noch, allerdings nicht im Gefängnis, sondern in Neu-Ulm. Sie ist inzwischen Anfang 60, kümmert sie sich um Migrantenkinder und pflegt keinen Kontakt mehr zu Carlos. Getroffen habe ich sie nie.

SZ: Haben Ihre Eltern Ihre Sexszenen in dem Film schon kommentiert?

von Waldstätten: Die haben den Film noch nicht gesehen. Es wäre wahrscheinlich ratsam, sie vorzuwarnen. Peinlich wären mir Nacktszenen aber nur, wenn sie keinen Sinn ergäbe. Zum Beispiel: Sie liegt im Bett, geht zum Kühlschrank und holt sich ein Glas Milch. Oben ohne und im String-Tanga. Da wäre ich die erste, die sagt: Nein Danke, das spiele ich nicht!

SZ: Als der Terror in Europa seine Hochphase hatte, waren Sie noch gar nicht geboren. Was lernt man denn in Österreich so über den Deutschen Herbst?

von Waldstätten: Nicht viel, denn in Österreich hat der Deutsche Herbst kaum stattgefunden. Bis auf den Zwischenfall 1975 in Wien, als Carlos und seine Komplizen sämtliche Minister der Erdölstaaten als Geisel nahmen. Mein Vater hat mir schon als Kind davon erzählt, als wir am Opec-Hauptquartier vorbeigefahren sind. Aber Bildungslücken sind da, um sie zu schließen.

SZ: Hat der Film Sie politischer gemacht?

von Waldstätten: Sensibilisierter und informierter sicherlich, aber nein, politischer bin ich dadurch nicht geworden. Zwischendurch habe ich mich schon gefragt: Und, wofür setzt du dich eigentlich ein? Wofür lohnt es sich, zu kämpfen? Nur für sich oder doch das große Ganze? Leider werden solche Gedanken bei mir schnell durch die nächste Banalität des Alltags beiseite geschoben. Vermutlich habe ich nicht das Zeug zur Revolutionärin.

SZ: Sie haben auf jeden Fall nicht die Biografie einer Revolutionärin; Sie sind eine österreichische Baronesse.

von Waldstätten: Richtig.

SZ: Noch bis vor ein paar Jahren stand man als Adeliger unter dem Verdacht, schnöselig oder weltabgewandt zu sein. Dann kam Minister zu Guttenberg, und nun Sie. Der Adel hat scheinbar gerade einen guten Lauf.

von Waldstätten: Nun ja, ich beobachte das sehr interessiert.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, warum Nora von Waldstätten Verständnis hat für junge Menschen, die sich gerne im Adelsschick kleiden.

Baroness, dürfen wir bitten

SZ: Das muss Sie doch auch freuen, oder?

von Waldstätten: Es verwundert mich jedenfalls nicht. Guttenberg wirkt wie ein Typ, der für Tradition, alte Werte und Verbindlichkeit steht. Das beruhigt einige Leute. Und die erhoffen sich von ihm mehr Rückgrat als von anderen Politikern.

SZ: Glauben Sie, der Adel wird jetzt sein Schnösel-Image verlieren?

von Waldstätten: Eher so: die Bürgerlichen gewinnen dem Schnösel etwas Positives ab! Mich erinnert das auch an eine Fotostrecke, die kürzlich erschienen ist. Zu sehen waren Anfang Zwanzigjährige, die kein von im Namen trugen, sich aber gerne im so genannten Adelsschick kleideten. Gestreifte Hemden, dunkle Jeans, karierte Blazer, Einstecktücher. Die jungen Männer sahen aus wie kleine Guttenbergs. Die Mädchen an ihrer Seite trugen Rollkragen oder rosafarbene Ralph-Lauren-Polo-Shirts und die obligatorischen Perlenohrringe.

SZ: Ah, ich erinnere mich. Sie hieß Schloss mit lustig, hinterließ bei mir aber ein eher schales Gefühl. Und bei Ihnen?

von Waldstätten: Verständnis. Ein Teil der Jugend scheint sich nun mal nach Beständigkeit und Sicherheit zu sehnen. Gerade weil die Zeiten für sie so unsicher sind und sie nicht wissen, was kommt. Sie haben Sehnsucht nach dem so genannten guten Leben und demonstrieren das nach Außen. Mich verwundert es andererseits auch, dass sie diese Sehnsucht so sehr durch Äußerlichkeiten ausdrücken.

SZ: Sie tun das wohl nicht?

von Waldstätten: Mir geht es nicht um die Hülle, die Einstecktücher, sondern um die Werte, die man von zu Hause mitbekommt. Auch wenn das jetzt kokett klingen mag: Es bedeutet mir zugleich sehr viel und sehr wenig. Es gibt dieses Zitat von Goethe, dass es ziemlich gut auf den Punkt bringt: "Was du ererbt von Deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen."

SZ: Wie in der Schule: Erläutern Sie, bitte!

von Waldstätten: Dann am besten gegenständlich: Man erbt Biedermeiermöbel von seinen Großeltern. Dann steht man in der Pflicht, diese auch zu hegen und zu pflegen, um sie dann irgendwann weiter zu vererben. Man muss sich erst der zugeteilten Ehre erweisen, bevor man sich ihrer sicher sein kann. Nicht die Theorie ist entscheidend, sondern das gelebte Leben. Ich würde zum Beispiel nie ein Wasserglas einfach so auf einen Holztisch abstellen. Zu groß wäre meine Sorge, dass es einen Ring hinterlassen würde. Ich bin überhaupt eine "Schonerin", ich passe wahnsinnig gut auf Sachen auf. Wenn jemand seine schöne Ledertasche auf dem Boden pfeffert, hebe ich sie auf, klopfe den Staub ab und hänge sie auf. Meine schönsten Sachen führe ich vor lauter Angst nicht aus, dass mir jemand ein Loch ins Kleid brennen könnte.

SZ: Klingt gerade alles etwas betulich für eine 28-Jährige

von Waldstätten: Finde ich gar nicht! Ich bin ein sehr achtsamer Mensch. Das ist Erziehung, und das kriege ich auch nicht raus. Genauso wie: anderen nicht ins Wort zu fallen, Respekt vor anderer Leute Eigentum zeigen oder eine gewisse Sensibilität, die den Alltag angenehmer gestaltet.

SZ: Was haben Sie noch von zu Hause mitbekommen?

von Waldstätten: Manieren, gewisse Umgangsformen und einen Teil meiner Bildung. Es gab ein großes Haus mit Garten, Biedermeiermöbel und Ballettunterricht. Aber es gab auch vier Kinder, die den Müll raus tragen mussten und keine Nanny, sondern eine Mutter, die sich um uns und den Haushalt kümmerte.

SZ: Wann haben Sie zum ersten Mal gemerkt, dass Ihre Herkunft besonders ist?

von Waldstätten: Frisch auf dem Gymnasium, als mein Deutschlehrer auf meine Ur-Ur-Ur-Großmutter, die Baronin von Waldstätten, zu sprechen kam. Er erzählte der ganzen Klasse, dass sie eine Gönnerin Mozarts war und ihm, so sagt es die Legende, zu seinem roten Frack und einer opulenten Hochzeitsparty verholfen hat. Als ich dann vortreten sollte, um ein Gedicht aufzusagen, rief einer meiner Mitschüler: "Baroness, dürfen wir bitten!" Damals war mir das sehr peinlich. In dem Alter will man wie alle anderen sein und bloß keine Angriffsfläche bieten.

SZ: Was steht eigentlich in Ihrem Personalausweis?

von Waldstätten: Als Vornamen Nora Marie Theres und als Familienname Waldstätten.

SZ: Ohne das kleine Wörtchen von?

von Waldstätten: Nach dem Ende der Habsburger Monarchie wurde 1918 in Österreich der Adel radikal abgeschafft. Seither werden Titel nicht mehr in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass geführt. So ein Titel ist schon lange nichts mehr wert, und das ist auch richtig so. In Deutschland ist das anders, da darf der Titel im Personalausweis geführt werden.

SZ: Und als Sie mit Anfang Zwanzig zum Schauspielstudium nach Deutschland kamen, haben Sie das von wieder dazwischen geschoben?

von Waldstätten: Wenn man so will, ist "von Waldstätten" nun mein Künstlername. Allerdings einer, der geschichtlich seine Berechtigung hat. Und ein guter, griffiger Name hilft.

SZ: Es gibt gerade in Berlin Menschen, die finden, Manieren würden überschätzt.

von Waldstätten: Ich glaube, man kommt sehr viel leichter durchs Leben, wenn man sie hat. Der Grad zwischen sich zurückzunehmen, und nicht für seine eigenen Bedürfnisse einzustehen, ist schmal.

SZ: Wie meinen Sie das?

von Waldstätten: Sich das kleinste Stück Fleisch nehmen, obwohl man großen Hunger hat. Jemanden anderen den Vortritt lassen, obwohl er nicht so lange in der Schlange gewartet hat, wie man selber. Manchmal bin ich aber auch zu rücksichtsvoll. Ein Freund sagte sogar mal zu mir: "Nora, Du musst Dich nicht gleich dreimal bedanken, nur weil ich Dir das Salz gereicht habe."

SZ: Verpflichtet Adel wirklich?

von Waldstätten: Nein, eher eine Erziehung verpflichtet. Und Traditionen, die die Familien zusammenhält. Alle zwei Jahre gibt es bei uns ein sehr feierliches Familientreffen. Es geht dabei aber nicht um die Etikette, sondern darum, sich nicht aus den Augen zu verlieren, zu sehen: Aha, so sehen also die Kinder meiner Cousine aus!

(...)

SZ: Ist der Start ins Leben nun einfacher, wenn man aus einem guten Stall kommt?

von Waldstätten: Nicht unbedingt. Zu wissen, dass man immer die Eltern im Rücken hat, kann dazu führen, dass man kaum Ehrgeiz und wenig Biss entwickelt. Den braucht es aber, wenn man sich selber etwas erarbeiten will. Und wenn man schon so viel von zu Hause mitbekommt, sollte man zumindest auch schlau genug sein, seinen Moment nicht zu verpassen.

SZ: Bei der Carlos-Premiere in Cannes auf dem Roten Teppich haben Sie jedenfalls eine ausgesprochen gute Figur gemacht.

von Waldstätten: Danke. Auf diesen Moment hatte ich mich sehr gefreut, und ich war gut vorbereitet und hatte mir genau überlegt, wie ich auftreten und was ich tragen würde. Wenn man schon mal die Gelegenheit hat, in Cannes über den Roten Teppich zu laufen, dann doch bitte gleich richtig, in Chanel.

SZ: Ihren Dialekt hört man übrigens kaum noch durch, warum nicht?

von Waldstätten: In Berlin fanden die meisten meinen Wiener Schmäh ganz entzückend. Ich habe mich dennoch für eine neutrale Aussprache entschieden. Dabei können die Wiener die Dinge so herrlich auf den Punkt bringen. Beim Zigarettenkaufen sprach mich beispielsweise neulich ein älterer Herr an: "Entschuldigen Sie, junge Frau, wollen sie sich vielleicht mit mir promillieren?"

SZ: Ist wahrscheinlich was unanständiges, oder?

von Waldstätten: Naja, der wollte sich mit mir betrinken! Promillieren kommt von Promille. Klingt doch herrlich arglistig und sehr charmant zugleich, oder?

Das komplette Interview lesen Sie in der SZ am Wochende vom 30.10.2010.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: