Junger Wissenschaftler:Klicks und Mobs

Lesezeit: 4 min

Niklas Rakowski Institut Weizenbaum, Berlin 2019

Niklas Rakowski auf dem Dach des Weizenbaum-Instituts in Berlin.

(Foto: Natalie Neomi Isser)

Der Jurist Niklas Rakowski will das Versammlungsrecht aufs Internet ausweiten - ein Porträt.

Von Johan Schloemann

Die digitale Zukunft wird ausgerechnet im guten alten Westberlin ausgekundschaftet. Gleich am Bahnhof Zoo, in der Nähe von Technischer Universität und Universität der Künste, wo in den Nebenstraßen zwischen Steinplatz und Savignyplatz gehobene Altbau-Achtundsechziger dem jüngsten globalen Kapital zuprosten, da steht ein gesichtsloser Bürobau, und in diesem ist das "Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft" untergebracht. Es wurde 2017 gegründet, wird aus Bundesmitteln bezahlt und nennt sich auch "Das deutsche Internet-Institut". Wenn man Niklas Rakowski hier besuchen will, muss man sich unten an der Pforte unter hohen Sicherheitsanforderungen einchecken. Auf anderen Etagen desselben Gebäudes arbeiten nämlich, wie er schmunzelnd erklärt, die Löschtruppen jener Dienstleister, die für soziale Netzwerke wie Facebook Hass und Unflat beseitigen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
FILE PHOTO: Former President Donald Trump greets fans as he arrives at NCAA Wrestling Championships
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Zur SZ-Startseite