200. Geburtstag von Johann Strauss:Tanzt weiter

Lesezeit: 6 Min.

Wien verdankt ihm das berühmteste Konzert der Welt: Johann Strauss (1825 – 1899). (Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo)

Was wäre Johann Strauss ohne Wien und Wien ohne seinen Walzerkönig? Zum zweihundertsten Geburtstag im Oktober hat dort spätestens mit dem Neujahrskonzert ein Veranstaltungsmarathon begonnen, der ein ganzes Jahr lang anhalten soll.

Michael Stallknecht

Vor dem Karten- und Ballbüro der Wiener Philharmoniker am Kärntner Ring sind zwei Sterne in den Boden eingelassen: Johann Sebastian Bach zur Linken und Johann Strauss zur Rechten. Klar, beide sind Teil des Wiener „Walk of Fame“. Aber der „Walzerkönig“ direkt neben dem „Anfang und Ende aller Musik“, wie beider Komponistenkollege Max Reger zu sagen pflegte? In Wien mag das gehen, trotz der üppigen ortsansässigen Konkurrenz von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert über Brahms bis Schönberg und Berg und darüber hinaus.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKlassik
:Der universale Musiker

Petr Popelka hat Kontrabass gelernt, aber er brilliert auch als Komponist und Dirigent. Jetzt wird er der Chef der Wiener Symphoniker.

Von Michael Stallknecht

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: