Neues iPhone:Schön, schöner, Selfie: Apples "Beautygate"

A attendee uses a new iPhone X during a presentation for the media in Beijing

Apples neue iPhones haben eine Kamera-Software, die Menschen schöner macht.

(Foto: REUTERS)
  • Nutzer der neuen iPhones beklagen sich über zu schöne Selfies. Ihre Haut sähe zu geschmeidig aus - als seien die Bilder schlecht per Photoshop bearbeitet.
  • Die KI-Software der Kamera scheint sämtliche Motive, die ihr unterkommen, aggressiv weichzuzeichnen.
  • Abschalten lässt sich der unfreiwillige Schönheitsfilter momentan nicht.

Von Michael Moorstedt

Irgendwann vor ein paar Wochen, so genau hat das niemand mitbekommen, hat Apple einen neuen Schwung iPhones auf den Markt gebracht. Die Begeisterung für die Geräte war auch schon mal größer. Während sich vor ein paar Jahren noch die Warteschlangen durch ganze Fußgängerzonen wanden, zelten heutzutage wirklich nur noch die Fetischisten vor den Flagship-Stores des Konzerns.

Wenigstens gibt es jetzt trotzdem einen handfesten Skandal rund um die neuen, mehr als tausend Euro teuren Telefone. Der betrifft aber nicht den Akku oder die Antenne, sondern die eingebaute Kamera. Die Nutzer beklagen sich nämlich über "zu schöne Selfies". Nutzer kritisieren, dass ihre "Haut zu geschmeidig" aussähe, dass die Bilder "wie schlecht per Photoshop bearbeitet" wirken. Ein Technik-Blogger, der die Funktion ausprobiert hat, schrieb schließlich, er sähe jetzt aus, als hätte er Grundierung aufgetragen. "Beautygate" haben Apple-Fans und Kritiker das Phänomen genannt, denn unter dem Standard-Empörungssuffix "gate" macht man es im Netz ja nicht mehr.

Neural Engine und Smart HDR

Natürlich ist die Kamera aktueller Smartphones nicht mehr einfach nur eine Ansammlung von mechanischen Teilen, sondern vor allem ein Stück Software mit angeschlossener Linse. Die Fotos werden durch zahlreiche Funktionen mit Namen wie Neural Engine oder Smart HDR gejagt, und die künstliche Intelligenz scheint sämtliche Motive, die ihr unterkommen, aggressiv weichzuzeichnen. Narben, Mitesser und grobe Poren werden von der Software gnadenlos weggefiltert.

Es ist immer problematisch, wenn ein Konzern den Kunden seine Vorstellung von Ästhetik aufzwingt. Die Selfie-Affäre scheint aber auch ein praktisches Beispiel für ein Phänomen zu sein, dass man "algorithmic bias" nennt, einen voreingenommenen Algorithmus. Wenn die KI zunächst mit unrealistischen Schönheitsidealen gefüttert wird und diese dann in Form von überoptimierten Selfies wieder an die Menschen zurückspielt, ergibt sich schnell eine Feedback-Schleife, die verletzte Egos und depressive Teenager zur Folge hat. Abschalten lasse sich der unfreiwillige Schönheitsfilter momentan jedenfalls nicht.

Selbst wenn man Apple guten Willen unterstellen mag, scheint die Selfie-Affäre ein großes Missverständnis zu sein. In der Influencer-Kultur auf Instagram und den angeschlossenen sozialen Netzwerken gilt allzu offensichtliche Retusche ja als schlimmer Fauxpas. Stattdessen sieht man klare Linien, eine simple Farbpalette, wenig sensorische Überfrachtung. Angestrebt wird ein Minimalismus, der einfach anzusehen und einfach aufzunehmen ist und der eine fragile Balance zwischen Glamour und Zugänglichkeit beinhaltet.

So oder so scheinen die Apple-Programmierer nicht auf dem neuesten Stand zu sein. Glaubt man einschlägigen Instagram-Blogs, sind statt hyperrealistischer Bilder momentan nämlich mal wieder Retro-Filter en vogue, die den Fotos per Knopfdruck Polaroid-Rahmen, Bildrauschen und aufdringliche Linseneffekte verpassen.

Zur SZ-Startseite
FILE PHOTO: A demonstration of the newly released Apple products is seen following the product launch event in Cupertino

Das iPhone XS im Test
:Echte Wow-Effekte fehlen

Das neue iPhone XS ist ein bisschen besser als der Vorgänger - und damit hervorragend. Aber das sind Smartphones schon lange.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: