"Hotspot" von den "Pet Shop Boys":Wenn im Berghain die Hochzeitsglocken läuten

Pet Shop Boys

Die „Pet Shop Boys“ im Jahr 2020: Chris Lowe, 60, und Neil Tennant, 65. Ihr neues Album heißt „Hotspot“.

(Foto: Phil Fisk)

Die "Pet Shop Boys" leben mittlerweile in Berlin, allerdings ziemlich unerkannt. Ein Treffen zum Erscheinen ihres fantastischen neuen Albums "Hotspot", das den Schlachtensee und die U1 besingt.

Von Jan Kedves

Zwei Männer sitzen sich auf der Terrasse des Restaurants Fischerhütte am Berliner Schlachtensee gegenüber, die Abendsonne wirft warmes Licht auf ihre Spargelteller. Die Küche hier ist nicht sensationell, aber beständig und das Schimmern des Sees im April ohne Konkurrenz. Da fällt einem der beiden, huch, beim Nachladen eine Kartoffel auf den Boden, aber davon nimmt hier ja niemand Notiz. Die beiden können sich unbeobachtet fühlen bei ihrem mutmaßlich ersten Abendessen im Freien im Frühling 2019. Während sie anscheinend etwas Wichtiges besprechen, schauen wir unauffällig hin: Ja, es sind tatsächlich die Pet Shop Boys.

Neun Monate später: Das herrliche neue Pet-Shop-Boys-Album "Hotspot" - zum Zeitpunkt der Beobachtung am Schlachtensee muss es in Arbeit gewesen sein - erscheint am 24. Januar, und Neil Tennant, 65, bestätigt im Interview, dass er genau dies am Leben in Berlin so schätze: dass man sich in der Stadt alle Mühe gebe, auf Stars und Promis im Alltag unbeeindruckt zu reagieren, nach dem Motto: Jeder lebt halt sein Leben. Gut so! "Ich mag die See-Kultur hier. Wir fahren oft mit der U-Bahn raus und gehen um den Schlachtensee spazieren." Der Schlachtensee ist bei Neil Tennant natürlich der "Schlacktensee". "Einmal ganz herumzulaufen dauert genau eine Stunde."

Wer noch nicht wusste, dass die Pet Shop Boys, diese großen Perfektionisten des superschlauen Synthesizer-Pops, die Schöpfer von ewig sentimentalen und hedonistischen Hymnen wie "West End Girls" oder "Being Boring", in Berlin seit einigen Jahren eine Wohnung, ein Studio und einen Alltag haben, der wird dies mit "Hotspot" nun erfahren. Da ist die verliebte Ballade "You Are The One", in der nach der Seeumrundung in "Seelendorf" (sprich: Zehlendorf) noch ein Stück Kuchen gegessen wird. Und da ist, gleich zur Eröffnung, der Song "Will-O-The-Wisp", eine laut quietschende Fahrt mit der U1 zwischen Nollendorfplatz und Warschauer Straße. "The U1 is such a party train", nölt Tennant auf seine charmanteste Weise. Die Pet Shop Boys sitzen hier anscheinend wieder unerkannt, diesmal zwischen Feiernden, die mit ihren Bierflaschen in der Hand in die Absturzläden rüber nach Friedrichshain wollen.

"Nur wegen seiner sogenannten Berühmtheit erkannt zu werden, ist doch eher peinlich, oder?"

Dann schiebt sich noch eine zweite Zeitebene in den Song: "Christopher Isherwood, der englische Autor, ist nach dem Zweiten Weltkrieg noch einmal nach Berlin zurückgekehrt. Er erkennt in der U1 einen früheren Liebhaber", sagt Tennant über den Autor der "Berlin Stories", der als Chronist des liberalen Berliner Sexlebens um 1930 legendär wurde. Kollege Chris Lowe, 60, bleibt dazu ganz in seiner Rolle, sprich: Er trägt Kapuzenpulli, lümmelt auf dem Sofa und macht nur manchmal "Hmm". Weiter Tennant: "Ich habe die Idee aus Isherwoods Tagebüchern. In dem Song hören wir seinen inneren Monolog, während er den Ex-Lover beobachtet. Vor dem Krieg war er vermutlich Stricher, Anfang der Fünfziger ist er älter und sieht respektabler aus. Vielleicht ist er Beamter und hat Familie? Isherwood steht immer noch auf ihn, aber der Mann erkennt ihn nicht - oder er tut nur so." Tennant lacht.

Ist das nicht herrlich? Ein knallender U-Bahn-Song voll historischer Tiefe und Belesenheit. Ein Song, in dem es ums Nicht-Erkennen geht. Eigentlich ist es ja eine lustige Vorstellung, dass die Pet Shop Boys auch am 1. Mai dieses Jahres mit der U1 unerkannt bis zur Endstation Warschauer Straße fahren könnten, um zu ihrem Arbeitsplatz für den Abend zu kommen. Denn da werden sie in der Mercedes-Benz-Arena ihre erste Greatest-Hits-Tour starten. Die "Dreamland"-Tour wird sie in die großen Hallen nach Spanien, Dänemark, Polen, natürlich auch nach Großbritannien und in viele andere Länder bringen. Auch große Festivals stehen auf dem Programm. Um also noch einmal ganz sicherzugehen: Kränkt es nicht doch manchmal das Künstler-Ego, wenn immer alle so tun, als würden sie einen nicht erkennen?"Nein, denn nur wegen seiner sogenannten Berühmtheit erkannt zu werden, ist doch eher peinlich, oder? Man wird nur verlegen davon", sagt Tennant.

Grandios! Die Pet Shop Boys sind Stars, ganz ohne Stars zu sein, oder: Stars, die sich sehr gut darauf verstehen, dass sie nur auf der Bühne wie Stars aussehen. "Wir sind sehr gut im Unsichtbarsein", bestätigt Tennant. Wobei einer der tollsten Songs auf dem "Hotspot"-Album, das Tanz-Bonbon "Monkey Business" mit funky Violinen und Disco-Doppelklatschern, darauf zurückgeht, dass es manchmal eben doch anders ist als in Austin, Texas. Dort gingen Tennant und Lowe "durch eine Seitenstraße zurück zu unserem Hotel, da kam dieser texanische Typ auf uns zu: 'Hey, ihr seid doch die Pet Shop Boys! Was macht ihr denn hier?' Wir sagten: Wir spielen ein Konzert. Und was machen Sie hier? Er antwortete: I'm here on monkey business, just playing around. Danach schrieb sich der Song wie von alleine."

Der Begriff "monkey business" steht ja für alles Mögliche: Unfug, fauler Trick, die krumme Tour, allgemein fragwürdiges Verhalten, und auf jeden Fall: mehr Hedonismus als Moral. Das ist klassischer Pet-Shop-Boys-Stoff, könnte man sagen, und das "Hotspot"-Album zieht nicht nur in "Monkey Business" viel Spannung daraus, dass es von Männern handelt, die aus ihrem bisherigen Leben aussteigen, um für eine Nacht jemand anderes sein zu können. In "Burning The Heather", wunderbar mit Akustikgitarre und Tennants weiterhin sehr jungenhaft-nasalem Gesang, ist es auch so: "Ein Mann in Northumberland - irgendwie ist ihm etwas Schreckliches passiert, vielleicht hat er sogar jemanden ermordet? - fährt über brennende Moorfelder, bis er in einer mittelgroßen Stadt ankommt. Er geht in eine Bar, wo ihm die Frau hinter dem Tresen klar andeutet, dass sie ihn nicht leiden kann. Sie denkt, er sei ein sexistischer Sack, der die Barfrau belästigt. Er sagt: Du verstehst mich ganz falsch, ich bin nicht so ein Typ! Aber er ist natürlich doch so einer."

Die Feiergesellschaft am Spreeufer in Kreuzberg war vom Pet-Shop-Boys-Gruß gut überrascht

Neil Tennant wirkt sehr zufrieden mit dem Song, auch damit, dass er im Internet hier und da als Metapher auf den Brexit gehört wird. "Das war gar nicht meine Intention, als ich ihn schrieb, aber überraschenderweise lässt sich tatsächlich jede einzelne Zeile so deuten. Einmal heißt es: Wenn du noch genug Platz hast, bleibe ich vielleicht doch." Tennant lacht wieder.

Nach den Ausflügen nach Texas und Nordengland kehrt "Hotspot" dann nach Berlin zurück, wo zum Abschluss die Hochzeitsglocken läuten: "Wedding in Berlin". Wer heiratet? Natürlich nicht die Pet Shop Boys. Früher habe er zu denjenigen gehört, die die Institution Ehe als zu bürgerlich ablehnten, erzählt Neil Tennant. "Ich dachte: Nein, ich will nicht heiraten! Aber jetzt, wo es die Ehe für alle gibt, finde ich das gut. Die bourgeoisen Konventionen sind jetzt eben auf alle Sexualitäten anwendbar, und du hast die Freiheit mitzumachen, wenn du willst, oder eben nicht."

Den Anlass für den Song gab die Hochzeit eines befreundeten Künstlers, dessen Gemälde sie sehr schätzen. Sie wollten ihm und seiner Braut zur Vermählung ein Lied schenken. Die Feiergesellschaft am Spreeufer in Kreuzberg war vom Pet-Shop-Boys-Gruß aus der Anlage dann auch gut überrascht und ging euphorisch ab, denn: "Eigentlich sollte der Song nicht nur wie eine Hochzeit in Berlin klingen, sondern wie eine Hochzeit im Berghain", so Tennant.

Dass "Wedding in Berlin" nun auf das Album gekommen ist: gut so! Denn es ist schon lustig, wie die Pet Shop Boys den Hochzeitsmarsch von Mendelssohn Bartholdy nach den ersten zwei Takten einfach abschneiden und eine fette Party-Bassdrum reinknallen. Tennant singt: "Wir werden zusammen sein, immer und ewig, denn wir heiraten heute" - simpel, schön und vielleicht ein ganz kleines bisschen auch ironisch. Dann knallen die Glocken und Plastikgeigen wieder mit Mendelssohn Bartholdy zwischen die Beats. Hauruck, aber voller Harmonie. Klassik, aber kunstvoll missachtet. Dafür sind die Pet Shop Boys eben im Pop. Und dafür sind sie jetzt in Berlin.

Zur SZ-Startseite

Eminems neues Album
:Auf Messers Schneide

Die Kritik an Eminems neuem Album "Music to be murderd by" ist groß. Der Vorwurf lautet: Verhöhnung von Terror-Opfern, Sexismus, Homophobie. Eine Analyse.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: