Heinz Strunk: "Der goldene Handschuh":Im schwarzen Loch menschlichen Elends

Heinz Strunk stellt neuen Roman vor

Der Tatort: Die Hamburger Kneipe "Zum goldenen Handschuh" gibt es wirklich.

(Foto: dpa)

Selten wurde die Phrase vom "Scheitern als Chance" besser entlarvt als in Heinz Strunks neuem Roman: "Der goldene Handschuh" erzählt vom Hamburger Frauenmörder Fritz Honka.

Buchkritik von Tex Rubinowitz

"Zum Goldenen Handschuh", das ist eine schimmlige Kaschemme in Hamburgs deprimierendem Stadtteil St. Pauli, vor mehr als fünfzig Jahren von einem Berufsboxer namens Herbert Nürnberg gegründet, daher der Name; sie hat an 365 Tagen 24 Stunden geöffnet, es gibt keinen, der das Licht ausmacht, immer gibt es noch einen Allerletzten.

Heinz Strunk ist ein Autor, der vor mehr als fünfzig Jahren auf der falschen Seite der Elbe geboren wurde, im deprimierenden Hamburg-Harburg, im Schatten einer Autoreifenfabrik. Er spielte zwölf Jahre Querflöte in einer Tanzmusikcombo auf unfidelen Feuerwehrfesten, darüber hat er ein Buch geschrieben, "Fleisch ist mein Gemüse", das sich 500 000 Mal verkauft hat.

Nach weiteren biografisch gefärbten Büchern über seine trostlose Kindheit, seine verheerende Akne, den Tod seiner Mutter und seine Versuche als weitgehend ignorierter Komiker mit Themen wie endlose Masturbationen (Melken), Christoph Grissemann in Afrika und Schorf als Chance für eine straffere Haut, schrieb er nun ein Buch über jene Boxerkneipe, und speziell einen Stammgast: Fritz Honka.

"Die Frau, die reinkommt", heißt es bei Strunk, "zittert vor Kälte und ist ziemlich klein. Wie schmutziger Schaum ergießt sich farbloses, dünnes Haar über die Rückseite ihres eierförmigen Schädels. Ihr Blick ist leer, das Gesicht einer Kriegsgefangenen. Sie könnte fünfzig sein oder siebzig. Unter dem Mantel trägt sie nur einen Kittel, einen schrecklichen, blauen Putzfrauenkittel. Je länger man sie anschaut, desto furchtbarer sieht sie aus, gerade wenn man Alkohol getrunken hat, so rum geht's nämlich auch. Man kann sich schon nicht mehr vorstellen, wie die früher mal ausgesehen hat als Frau."

Honka war Mitte der Siebziger so eine Art Gespenst des Grauens, das personifizierte Böse

Fritz Honka ist ein schmächtiger, gedemütigter Mann mit riesigen Händen, dramatisch schielend, das rechte Auge wie ausgelaufen, die Nase nach links gebogen. Er arbeitete als Nachtwächter, brachte zwischen 1970 und 1975 vier ältere, zahnlose Gelegenheitsprostituierte um, die er im Handschuh kennenlernte. Er nahm sie zu sich mit nach Hause, in seine überheizte Dachwohnung, man trank bis zur Besinnungslosigkeit - zwei Nichtschwimmer, die sich aneinanderklammern, um ihre unartikulierbare Verwirrung zu teilen. Bis sich Kräfte zusammenballen, die außerhalb ihres kontrollierten Bewusstseins liegen, eine zunächst nach innen gerichtete Gewalt, eine ständig kratzende Bedrohung, die irgendwann aufbrechen muss und in unregelmäßigen Zeitabständen auch aufbrach, und in der Katastrophe kulminierte.

Heinz Strunk: "Der goldene Handschuh": Bitte nicht nach Hause schicken, lautet das Lebensmotto der Gestrandeten in den Kneipen von St. Pauli.

Bitte nicht nach Hause schicken, lautet das Lebensmotto der Gestrandeten in den Kneipen von St. Pauli.

(Foto: Luetzen/laif)

Am Ende wachte er neben den Leichen auf, ohne sich an den genauen Tathergang erinnern zu können. Überfordert und zu schwach, um sie fortzuschaffen, zersägte er die Frauen, stopfte die Leichenteile hinter eine Wand, wo sie vor sich hingammelten. Dem beißenden Geruch versuchte er mit Klosteinen und Wunderbäumen beizukommen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: