Netzwelt:Zugriffszeiten

Zehn Jahre gibt es "Spiegel-Online". Uly Foerster war der Gründer. Mag sein. Er selbst redet seinen Part an dem Projekt klein. Und auf Preisverleihungen fällt über ihn kein Wort.

Von Kai-Hinrich Renner

Der Besucher hat gerade Platz genommen, da sagt Uly Foerster: "Bitte betreiben Sie keine Legendenbildung." Die Legende, die er meint, geht in etwa so: Der langjährige Spiegel-Ressortleiter Foerster stampft im Oktober 1994 aus dem Nichts mit Spiegel-Online die weltweit erste Website eines Nachrichtenmagazins aus dem Boden.

Heute ist sie das weitaus wichtigste Nachrichtenportal im deutschsprachigen Internet. Doch ihr Gründer verschwindet bereits 1996 von der Bildfläche. Zwei Jahre später entwickelt er als Chefredakteur im Großverlag Gruner+Jahr Kundenzeitschriften. Stimmt diese Geschichte nicht?

Laut Brockhaus ist eine Legende eine "unverbürgte Erzählung". Der Begriff rühre vom "mittelalterlichen kirchlichen Brauch, am Jahrestag eines Heiligen solche Erzählungen in Kirchen und Klöstern vorzulesen". In der Online-Gemeinde sind ganz andere Helden besungen worden.

Im Jahr 2000 erhielt Foersters Nachfolger Hans-Dieter Degler den Medienpreis Goldene Feder: Er und sein Team hätten "es eindrucksvoll verstanden, die journalistische Qualität und Professionalität, die den Spiegel groß gemacht haben, ins Internet zu übertragen". Von Foerster kein Wort.

Das Moment des Unverbürgten

Bleibt das Moment des Unverbürgten. Spiegel-Mitarbeiter versichern, dass Foerster der Vater des Projekts war. Damals, als sein Redakteur Gerd Meissner in Nachtarbeit die Web-Seite programmierte. Foerster selbst sagt, Verlagsleiter Fried von Bismarck, heute auch Geschäftsführer der Internet-Tochter, habe den Anstoß gegeben: "Ohne Bismarck wäre Spiegel-Online nicht entstanden."

Mag sein. Aber Foerster war der journalistische Pionier.

Warum also redet der Spiegel-Online-Gründer seinen Part klein? "Es ist nicht so, dass mich ein schlimmes Schicksal ereilt hätte", sagt er und trinkt Eistee. Vor ein paar Monaten ist der 58-Jährige zum Chefredakteur des Lufthansa Magazins ernannt worden, dem bekanntesten G+J-Kundenmagazin. Er macht auch Condor, Thomas Cook Clubmagazin und Sunny Times und sitzt in einem schönen Büro in der Hamburger Speicherstadt.

Der Online-Pionier hat eine klassische Spiegel-Laufbahn hinter sich. 1980 war er zum Nachrichtenmagazin gestoßen und arbeitete sich in die Leitung des Ressorts Deutschland 2 hoch. 1993 gründete er das Ressort Medien, Elektronik, Kommunikation - das rote Spiegel-Logo sollte auf alle Bildschirme. Viele Redakteure rätselten. "Einige dachten, wir wollten ihre Computer reparieren", erinnert sich Foerster.

Bereits im April 1994 ging der Spiegel ins Netz - zunächst für Nutzer von Compuserve. Eine eigene Adresse gab es erst am 25. Oktober, weshalb dieses Datum als offizieller Geburtstag gilt. Das Angebot war übersichtlich. Es bestand neben ausgewählten Spiegel-Artikeln aus einem Diskussionsforum und einer viel beachteten Linkliste, auf der ausgewählte Sites verzeichnet waren. Den ersten Scoop gab's am 22. Dezember 1994: Das Wall Street Journal berichtete auf dem Titel vom Spiegel-Online-Chat mit Kurt Biedenkopf.

"Ein Modem? Was ist das?"

Als beim Relaunch im Herbst 1995 Werbung eingeführt werden sollte, gab es Streit. Die Nutzer befürchteten lange Zugriffszeiten. Und ein Anzeigenmann teilte eines Tages mit, er habe auf seinem PC vergeblich Spiegel-Online gesucht. Welches Modem er denn benutze, wollte Foerster wissen. "Ein Modem? Was ist das?", bekam der Spiegel-Online-Chef zu hören.

Mehr Ungemach drohte aus der Chefredaktion, wo seit Ende 1994 Stefan Aust arbeitete, den Verleger Rudolf Augstein gegen den Widerstand der Redaktion installiert hatte. Auch Foerster war gegen Aust, was dieser ihm aber "nicht übel genommen" habe.

Am Ende fiel das Spiegel-Medienressort weg - und Foerster blieb nur Spiegel-Online. Dort hatte er schon vor dem Relaunch per Memo gefordert: "Ich bestehe auf wöchentliche Updates. Mindestens!" Ende 1995 wurde er krank. Als er nach gut drei Monaten zurückkam, war die Personallage nach wie vor angespannt. Foerster warf das Handtuch - und ging für zwei Jahre nach Portugal, wo er ein Haus hat und ein Ferienmagazin machte.

Heute lobt G+J-Mann Foerster den Spiegel-Online-Chefredakteur Mathias Müller von Blumencron. Vor einigen Monaten fragte Spiegel-Online nach den Gründerjahren - und wieder warnte Foerster vor Legendenbildung. Kurze Zeit später stellte Spiegel-Online einige Seiten zum zehnjährigen Jubiläum ins Netz, die Foersters Rolle würdigten. So ist der Gründer doch noch in der offiziellen Historie von Spiegel-Online angekommen.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: