Sogenannter Reaction Content, meistens in Form von Youtube-Videos dargereicht, ist spätestens seit der Corona-Pandemie eine tragende Säule des Internet. Der Gegenstand, auf den reagiert wird, ist dabei vollkommen beliebig: Das erste Mal die Original-"Star-Wars"-Trilogie ansehen, das erste Mal "Bohemien Rhapsody" hören oder einfach nur die neueste Hiobsbotschaft aus den Nachrichten. Oft genug sieht man auf seinem Bildschirm Menschen, die andere Menschen auf anderen Bildschirme kommentieren.
Netzkolumne:Niemand muss mit seinen Gefühlen allein sein
Lesezeit: 2 Min.
Eine der erfolgreichsten Online-Videoformate ist das Reaktionsvideo. Es zeigt Leute, die auf etwas reagieren. Seine große Stärke: Vom Zuschauer verlangt es genau gar nichts.
Von Michael Moorstedt
Ausgebrannte Influencer:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"
Nadine Breaty, Nic Kaufmann und Sophia Thiel sind deutsche Social-Media-Stars. Mit Anfang 20 haben sie mehr Followerinnen und Follower als Regierungschefs und Filmstars. Ein Gespräch über Burn-outs und den Wunsch, dass die eigenen Kinder mal ohne Handys aufwachsen.
Lesen Sie mehr zum Thema