Neues Buch der Kapitalismuskritikerin Naomi Klein:In Schattenzonen

Lesezeit: 5 Min.

Naomi Klein im Dezember 2019 in Berlin während ihrer Rede bei der Willy-Brandt-Stiftung. (Foto: Carsten Koall/Getty)

Die weltberühmte Kapitalismuskritikerin Naomi Klein liefert in „Doppelgänger“ eine fulminante Analyse so gut wie aller großen Konflikte unserer Zeit. Ihr Blick auf Israel ist allerdings irritierend. Eine Lektüre – und ein Telefonat.

Von Bernhard Heckler

Nach der Lektüre der ersten Hälfte des Buchs „Doppelgänger“ von Naomi Klein kommt dem Leser erst ein Gedanke und dann eine Frage. Der Gedanke: Das ist eines der aufregendsten nicht-fiktionalen Bücher der vergangenen zehn Jahre. Eine essayistische Sensation. Die Frage: Wie kann es sein, dass die deutsche Übersetzung des neunten Buchs der hochdekorierten kanadischen Publizistin Naomi Klein, Autorin der Sachbuch-Millionenseller „No Logo und „Die Schock-Strategie“, erst ein Jahr nach der englischen Erstveröffentlichung erschienen ist?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusInterview mit Rula Hardal und Omri Boehm
:„Die Zwei-Staaten-Lösung wäre ein Desaster“

Der jüdisch-israelische Philosoph Omri Boehm und die palästinensisch-israelische Politikwissenschaftlerin Rula Hardal über die Folgen des 7. Oktobers, die Missverständnisse des Westens – und ihre ganz konkrete Idee für die Zukunft.

Von Jens-Christian Rabe, Sonja Zekri

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: