Filme über Terrorangriff der Hamas:Wenn der Kibbuz zum Schlachthaus wird

Lesezeit: 6 Min.

Regisseur Brandon Kramer begleitet in „Holding Liat“ die Eltern und Kinder des Ehepaars Liat und Aviv, die beide von der Hamas entführt wurden. (Foto: Meridian Hill Pictures/Berlinale)

Was geschah beim Überfall der Hamas auf Israel – und wie gehen die Überlebenden mit den Folgen um? Auf der Berlinale beginnt die filmische Aufarbeitung des Terrors. Ehrengast Tilda Swinton macht währenddessen ungeniert Werbung für die Anti-Israel-Kampagne BDS.

Von David Steinitz

Für ein Festival, das direkt ums Eck des Holocaust-Denkmals stattfindet, war die Berlinale zuletzt etwas einseitig in Pro-Palästina-Protestaktionen verstrickt gewesen. Die letzte Festivalausgabe thematisierte die Terrorattacke der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 kaum. Das war für eine Veranstaltung, die sich seit Jahrzehnten als das politischste aller großen Filmfestivals verkauft und gerne betont, allen Seiten eine Stimme geben zu wollen, mindestens fragwürdig.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusInterview mit neuer Berlinale-Chefin
:Laden Sie die AfD ein, Frau Tuttle?

Bei der Berlinale gab es zuletzt Ärger um die Gästeliste und Streit um Antisemitismus bei der Abschlussgala. Ein Gespräch mit der neuen Chefin Tricia Tuttle über die Herausforderungen, Deutschlands größtes Filmfestival zu leiten und mehr Hollywood in die Hauptstadt zu holen.

Interview: David Steinitz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: