Irgendwann hatte Paul Morrissey offenbar gestrichen die Nase voll. Bei einem Interview im Jahr 2012 befragte ihn ein Reporter zu den „Warhol-Filmen“, aber was genau er wissen wollte, wird die Welt nie erfahren, denn Morrissey unterbrach die Frage, bevor sie gestellt war.
Zum Tod von Paul Morrissey:Wo Warhol draufstand, war er drin
Lesezeit: 2 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/10/29/8732054b-ac81-4d7f-a98a-7e86adc87f99.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C365%2C2566%2C1443)
Der Katholik Paul Morrissey drehte Filme für Andy Warhol – zärtliche Geschichten über Junkies und Dragqueens. Ein Nachruf auf einen Künstler, der zu Unrecht im Schatten stand.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/10/29/a2d86f05-c0bf-4ffb-9016-29cd91735611.jpeg?rect=208,0,1067,800&width=240&fm=jpeg&q=60)
Sexworker-Komödie „Anora“ im Kino:Wenn man die Goldene Palme für den falschen Film gewinnt
Forsch, sexy, schöngefärbt: Der amerikanische Independent-Filmer Sean Baker und sein etwas weltfremder Pretty-Woman-Verschnitt „Anora“.
Lesen Sie mehr zum Thema