Musikmagazine:Umsonst und überflüssig

Die ursprünglich beide in Köln produzierten Magazine beackerten früher verlässlich die gleichen Themen abseits des puren Pop-Mainstreams und waren sich ebenso verlässlich spinnefeind. Von Konkurrenz kann heute keine Rede mehr sein: Die zur Jahreswende mit ordentlichem medialen Begleitkonzert nach Berlin umgezogene Spex, deren Verlag dafür die komplette Redaktion auswechselte und daraufhin auch fast alle angestammten Autoren verlor, gibt aktuell um fünf Prozent Auflage ab und hat mit knapp 16 000 verkauften Heften bald nur noch ein Zehntel der Leserschaft von Intro.

Grausames Seminardeutsch

Dabei zieht das neue Konzept der nun nur noch zweimonatlich erscheinenden Spex eigentlich die richtigen Schlüsse aus der Überfülle des heutigen Musikmarktes: Die Zahl der Themen wurde zusammengestrichen, im Gegensatz zur Konkurrenz wird die journalistische Aufgabe wahrgenommen, das Wichtige herauszufiltern, nur die Qualität der Texte ist erschreckend.

Schon die erste Ausgabe begann mit einem wirren Editorial, das zwar inhaltliche Kontinuität versprach, gleichzeitig aber eine Art symbolischen Vatermord an den mächtigen einstigen Spex-Vordenkern Diedrich Diederichsen, Christoph Gurk und Tom Holert zu begehen versuchte. Letztlich wurde damit ein bereits herrschendes Missverständnis der Diederichsen-Nachfolger im deutschen Popjournalismus bestätigt: Sie halten die akademische Sprache ihrer Vorgänger fälschlicherweise für einen Aufruf zum nachlässigen Schreiben.

Ein eher plumper antijournalistischer Reflex ist da zu spüren, doch die Folge davon sind grausames Seminardeutsch und unfreiwillige Parodien auf klassische journalistische Formen wie Porträt oder Reportage. Die neue Spex lässt Musiker auch gern monologisieren, was nicht notwendigerweise einen tieferen Erkenntnisgewinn mit sich bringen muss. Trotzdem hält man dieses einfach Quatschenlassen dann für Interviews.

Tatsächlich sind die meisten der jüngeren deutschen Popschreiber entweder nicht willens oder in der Lage, ähnlich gut mit schwergängiger Theorie zu hantieren wie die Generation Diederichsen in den achtziger und neunziger Jahren. Der Letzte, der das konnte, ist Dietmar Dath, einst Spex-Chefredakteur. Dietmar Dath ist längst Feuilletonredakteur der FAZ, und die Feuilletons sind es auch, in denen hin und wieder jenseits bloßer Plattenveröffentlichungstermine über Musik nachgedacht wird.

Hochgeistiger Luxus?

Wenigstens den Ansatz einer Debatte über die Zukunft der seriösen Popkritik gab es anlässlich der ersten neuen Spex-Ausgabe. Angesichts des Hobbyjournalismus in Internet-Blogs und -Foren und der Tatsache, dass die Kritik ihren angestammten Wissensvorsprung vor den Lesern verloren hat, eine wichtige Auseinandersetzung.

Die Musik findet übers Netz heute genauso schnell zu den Lesern wie den Schreibern. Doch auch da stritten sich mit Thomas Gross und Diedrich Diederichsen wieder nur die Altvorderen, in den Musikmagazinen findet sich weiter keine Spur solcher Gedanken, mit denen das eigene Tun infrage gestellt würde.

Die modernen Manager der Musikmagazine, sagt ein Insider, der nicht genannt werden will, müssten verstehen, dass sie heute ein Luxusprodukt fabrizieren: Die Rolle des Informationsbeschaffers habe längst das Internet übernommen. Die Heftchefs müssten sich auf guten Magazinjournalismus besinnen: schöne Texte, schöne Bilder, schöne Layouts. Der Luxus, den ganzen Tag über Popmusik nachdenken zu dürfen, müsse sich in den Blättern endlich wieder darstellen.

Im Moment scheint es den meisten zu genügen, diesen Luxus allein zu genießen. An ihre Leser jedenfalls reichen sie ihn selten weiter.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: