Favoriten der Woche:Tanz den Oscar Wilde

Lesezeit: 4 Min.

In Köln denkt das Museum über sich selbst nach: Ferdinand Brütts Werk "Gemäldegalerie" von 1887. (Foto: Ferdinand Brütt/ Museum Giersch)

Ein Museum stellt sich selber aus, eiskalte Spione benutzen Frauen als Briefkästen, und endlich mal kein „boy meets girl“, sondern „boy meets boys“ im Ballett – die Favoriten der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Alexander Menden, Fritz Göttler, Dorion Weickmann

Ausstellung: „Museum der Museen“ in Köln

Nicht immer funktioniert es, wenn eine Institution sich öffentlich mit sich selbst beschäftigt. Die Ausstellung „Museum der Museen“ im Kölner Wallraf-Richartz-Museum ist aber ein positives Beispiel: Sie erzählt, klug kuratiert und mit enger Rückbindung an den eigenen Standort, die Geschichte der europäischen Museumstradition.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusGladiatorenspiele in der Antike
:„Statt völliger Enthemmung könnte es eher wie in der Oper gewesen sein.“

Welchen Sinn hatten die brutalen Gladiatorenspiele in der Antike? Die Geschichtsprofessorin Mary Beard über die Faszination von Grenzüberschreitungen und autokratische Machterhaltung.

Interview von Johan Schloemann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: