Münchner Kammerspiele:Der nackte Wahnsinn

Lesezeit: 4 Min.

Proteus (Samuel Koch) jagt mit Helena (Micaela Gramajo) durch die Jahrhunderte. (Foto: Maurice Korbel)

„Proteus 2481“ von Thomas Köck an den Münchner Kammerspielen hätte zum Anarchie-Zirkus implodieren können. Dass das nicht passiert, liegt vor allem an einem grandiosen Samuel Koch.

Von Christiane Lutz

Die schlechte Nachricht zuerst: „Proteus 2481“, geschrieben und inszeniert von Thomas Köck an den Münchner Kammerspielen, ist eine ziemlich überfrachtete Angelegenheit. Es ist laut, es ist chaotisch, grell, bunt und alles gleichzeitig. Aber nicht unbedingt im guten Sinne, sondern so, als schaue man vier Fernsehprogramme parallel. Um ein Haar hätte sich das inklusive Projekt hier in einen albernen Zirkus verwandelt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKulturpolitik
:„Verachtung der Kultur“

Die Berliner Politik spiele das einfache Volk gegen angeblich elitäre Opernbesucher aus: In der Debatte um Etatkürzungen wirft Ulrich Matthes dem Regierenden Bürgermeister und dem Kultursenator „AfD-Rhetorik“ vor. Ein Gespräch.

Interview von Peter Laudenbach

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: