Kunst:Die sieben Todsünden der Mode

Lesezeit: 5 Min.

Mehr als eine Kopfbedeckung: Kreation des Maison Martin Margiela. (Foto: Zacharie Scheurer/AP)

Sollte Kleidung der Zukunft vor allem ästhetischen oder funktionellen Ansprüchen entsprechen? Und wie lassen sich textile Gier und Überproduktion in den Griff bekommen? Ein Gedankenspiel von Chris Dercon, dem Direktor der Fondation Cartier.

Gastbeitrag von Chris Dercon

Die Verbindung zwischen Kunst und Mode ist eine zunehmend komplizierte. Ich habe selbst in den Neunzigerjahren begonnen, die Kleider der bahnbrechenden Modedesigner aus Antwerpen und Japan sowie Modefotografie und -illustrationen in Museen auszustellen. Für eine dieser Ausstellungen hat sogar Miuccia Prada ein Pilger-Kleid genäht, das sie dem flämischen Meistermaler Hieronymus Bosch widmete.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusTechno-Oligarchie USA
:Die Machthaber

Die Oligarchen der Techwelt haben nun direkten Zugang zum politisch mächtigsten Mann der Welt – zeitgleich soll mit Stargate eine KI-Generation ermöglicht werden, die alle kognitiven Leistungen des Menschen ersetzen könnte. Und dann?

Von Andrian Kreye

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: