Reihe "55 Voices for Democracy":Der Wert der Wahrheit

Lesezeit: 6 min

Reihe "55 Voices for Democracy": Weil das Publikum bei Trumps Amtseinführung 2017 eher spärlich war, berief sich seine Sprecherin kurzerhand auf "alternative Fakten".

Weil das Publikum bei Trumps Amtseinführung 2017 eher spärlich war, berief sich seine Sprecherin kurzerhand auf "alternative Fakten".

(Foto: Carolyn Kaster/AP)

Ohne die Wahrheit kann die liberale Demokratie langfristig nicht funktionieren. Wenn alle empirischen Behauptungen und moralischen Überzeugungen gleichermaßen gültig oder ungültig sind, wird die öffentliche Debatte und die Suche nach dem Gemeinwohl zum fake.

Gastbeitrag von Michael Zürn

Im Herbst 1940 bat der britische Radiosender BBC den deutschen Literaturnobelpreisträger Thomas Mann, in seinem kalifornischen Exil kurze Radiovorträge zu verfassen, die nach Nazi-Deutschland gesendet wurden. 55 Ansprachen verfasste Mann bis Kriegsende. Der Trägerverein der Begegnungsstätte Thomas Mann House in Los Angeles hat die Idee der Radioansprachen wieder aufgenommen und veranstaltet die Reihe "55 Voices" mit Ansprachen für die Demokratie, die die SZ abdruckt und der Deutschlandfunk sendet.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Zur SZ-Startseite