Jazz:Minusgrade der Euphorie

Lesezeit: 4 min

Jazz: Mette Henriette stammt aus dem indigenen Volk der Samí mit ihren eigenen Liedern und Weisenund gutturalen Gesängen des Joik.

Mette Henriette stammt aus dem indigenen Volk der Samí mit ihren eigenen Liedern und Weisenund gutturalen Gesängen des Joik.

(Foto: Anton Corbijn)

Ein Luftstrahl zwischen Schilf und Kautschuk, geharztes Rosshaar auf Silberdraht, Filzhämmer auf Stahl: Das Trio der Saxofonistin Mette Henriette trifft auf Schlüsselreize der ASMR.

Von Andrian Kreye

Reduziert man Musik ganz auf den Klang, so wie das die Saxofonistin Mette Henriette auf ihrem neuen Album "Drifting" über lange Strecken tut, kann das einen Effekt erzeugen, der als neurologisches Phänomen der ASMR bekannt ist. Die Abkürzung steht für "autonome sensorische Meridianreaktion". Die offizielle Definition dieser Reaktion lautet "die subjektive Erfahrung einer 'niedriggradigen Euphorie'", die durch "eine Kombination aus positiven Gefühlen und einem ausgeprägten statischen, kribbelnden Gefühl auf der Haut" gekennzeichnet ist. Im Internet ist das seit mehr als zehn Jahren schon ein Phänomen. Da gibt es Videos mit akustischen und visuellen Stimuli. Flüstern und Rascheln etwa, die Ansichten von flüssiger Schokolade, die glattgestrichen wird, oder eines Messers, das eine Melone teilt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Zur SZ-Startseite