Rechtsextremismus und Frauenrechte:Im Feminismus geht es gerade um das Gegenteil

Lesezeit: 5 min

Rassisten inszenieren sich als die Verteidiger der Frauen. Ist das jetzt ein neuer Feminismus? Ein Feminismus von rechts außen? Die jungen Frauen der "Identitären Bewegung" und anderer europäischer Gruppierungen vom rechten Rand scheinen auf den ersten Blick progressiv. Selbstbewusst und selbstermächtigt. Sie wollen die Gleichberechtigung verteidigen gegen die "Islamisierung" Europas, gegen eine "Mehrheit von jungen Männern aus archaischen, frauenfeindlichen Gesellschaften". Gleichberechtigung ist der zentrale Begriff des Feminismus. Doch hier geht es nicht um Feminismus und auch nicht um Gleichberechtigung. Der Feminismus will alle Frauen schützen. Unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion. Die Rechten hingegen kämpfen für den Schutz der deutschen, der europäischen Frau. Sie ziehen Grenzen um Nationen und Kulturen. Weil die Bedrohung in ihrem Weltbild nur von außen kommen kann. Die Gewalt weißer Männer an weißen Frauen wird ausgeblendet.

#120db ist damit eben kein #MeToo. Auch weil es die gesellschaftliche Realität negiert. Sexismus und sexuelle Übergriffe sind Alltag in Deutschland. Sexualisierte Gewalt gibt es in allen Schichten und Milieus. Und in allen Glaubensgruppen und Ethnien. Sexualisierte Gewalt kann natürlich religiös motiviert sein, sie kann natürlich aus der Sozialisation in einer Gesellschaft erwachsen, in der Frauen und Männer eben nicht gleichberechtigt aufwachsen. Eine Trennung von drinnen und draußen, wie sie die Rechten vornehmen, ist aber nicht möglich. Sexualisierte Gewalt findet genauso in deutschen Häusern, in deutschen Firmen, in deutschen Familien statt. Sich in dieser Debatte alleine auf Übergriffe und Sexualdelikte durch Zuwanderer zu beschränken, ist argumentativer Unfug. Eine zutiefst rassistische Auslegung. Und im Übrigen auch eine, die das Problem nicht lösen würde.

Kampf gegen Unterdrückung - aber nicht gegen die des Patriarchats

Um was es der "Identitären Bewegung" wirklich geht, ist der Schutz des reinen, europäischen Blutes, der europäischen Identität. Dementsprechend ist auch ihr Frauenbild mitnichten ein feministisches. Man sieht das ganz deutlich, wenn man eine Seite wie "Just Nationalist Girls" besucht. Dort zeigt sich die identitäre Frau als wehrhafte Kämpferin, mit Pfeil und Bogen oder mit Boxhandschuh. Wir sind keine Opfer. Auch hier wieder: auf der Oberfläche ein feministisches Narrativ, das bei genauer Betrachtung in sich zusammenfällt. Denn da ist auch das Pin-up-Girl, das sich für die nationalistische Revolution hübsch macht. Da ist die sorgende Mutter auf der Waldlichtung im Gegenlicht, die Erhalterin des Volkes. "Kriege können eine Nation nicht zerstören", steht da, "gewollte Kinderlosigkeit schon." Die Frau als selbstbewusste, aber schlussendlich hörige Gefährtin eines Mannes. Es ist gerade diese Rolle rückwärts, die die Frauen der Rechten als neuen und revolutionären Feminismus verkaufen.

Das weibliche Sprachrohr innerhalb der Bewegung ist die Gruppe "Identitäre Mädels und Frauen". Ihr Symbol ergänzt den griechischen Buchstaben Lambda, das Erkennungszeichen der "Identitären Bewegung", durch einen langen, geflochtenen, blonden Zopf mit einer Edelweiß-Blüte am Ende. Wie ein Rapunzel-Zopf hängt er an den harten Kanten des Buchstaben hinab, eine Einladung zum Hochklettern, zum Hineinklettern in die rechte Ideologie.

Wer sich die Facebook-Seite unter diesem Zopf anschaut, der findet schnell heraus, dass im Kern dieser Frauenbewegung ein entschiedener Antifeminismus steckt. In einem Post aus dem März des vergangenen Jahres steht da zum Beispiel: "Unser Problem mit dem modernen 3. Welle Feminismus ist, dass er lange nicht mehr die Interessen derer vertritt, deren Stimme er sein will: der Frauen". Darunter eine Texttafel mit einem Bild von Birgit Kelle, Autorin von Büchern wie "GenderGaga: Wie eine absurde Idee unseren Alltag erobern will" und "Dann mach doch die Bluse zu: Ein Aufschrei gegen den Gleichheitswahn". Das Zitat von Kelle geht so: "Nirgendwo findet man mehr Protagonistinnen, die ein Problem mit echter Weiblichkeit haben, als in der deutschen Frauenbewegung."

Für rechte Frauen ist Feminismus der Feind der Erotik

Echte Weiblichkeit sieht für die "Identitäre Bewegung" so aus: Eine Frau kniet vor dem Schritt eines Mannes, ihr Blick ist nach oben gerichtet, ihre Hände ziehen seine Hose nach unten. Darüber steht: "Love Blowjobs. Hate Antifa."

In diesem Instagram-Post steckt die Antwort auf die Frage, warum die weiblichen Selbstermächtigungsgesten der Rechten niemals feministisch sein können. Was als sexuelle Freiheit und Emanzipation verkauft wird, ist ein doppelter Rückschritt. Zum einen reduziert es die Frau erst recht zum Sexualobjekt, das zudem einzig und allein dafür benutzt wird, den politischen Gegner zu diffamieren. Zum anderen offenbart sich eine völlig falsche Sichtweise auf den Feminismus: Feministen wollen verbieten und regulieren. Feministen sind prüde und unsexy. Feministen mögen keine Blowjobs.

Dass es im Feminismus aber gerade um das Gegenteil, nämlich die Enttabuisierung von Sex und die sexuelle Befreiung in einem respektvollen Miteinander geht, wird ausgeblendet. Allerdings ist genau diese verzerrte Darstellung sehr anschlussfähig, weil sie an eine Sichtweise anknüpft, die tief in der Mitte der Gesellschaft verankert ist: der Feminismus als Feind der Erotik.

Rechte Frauen kämpfen gegen die Unterdrückung. Aber sie kämpfen nicht gegen die Unterdrückung durch das Patriarchat. Sie kämpfen gegen die Unterdrückung durch Linke, Liberale und Feministen. Durch alle, die sie in ihrem rassistischen und sexistischen Weltbild herausfordern. Der Kampf gegen die übergriffigen und in diesem Weltbild ausschließlich muslimischen Männer ist nur ein Vorwand. Eigentlich ist es ein Kampf gegen Freiheit und Toleranz.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema