20 Jahre Verbot von Maxim Billers "Esra":Verfassungsschutz für Literatur

Lesezeit: 7 min

20 Jahre Verbot von Maxim Billers "Esra": Zwei Autoren, zwei Schicksale: 1971 wurde Klaus Manns "Mephisto. Roman einer Karriere" vom Verfassungsgericht untersagt. 2007 traf Maxim Biller (r.) ein Verbot.

Zwei Autoren, zwei Schicksale: 1971 wurde Klaus Manns "Mephisto. Roman einer Karriere" vom Verfassungsgericht untersagt. 2007 traf Maxim Biller (r.) ein Verbot.

(Foto: dpa, imago)

2003 wurde Maxim Billers Roman "Esra" von der Justiz aus dem Verkehr gezogen. Die Kunstfreiheit ist in Karlsruhe unterbelichtet.

Von Heribert Prantl

Das Bundesverfassungsgericht ist der produktivste Buchautor der Republik. Allein seine Senatsentscheidungen füllen mittlerweile 159 Bände, die im traditionsreichen Wissenschaftsverlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen, gegründet 1801, von den Richtern des Gerichts autorisiert, ungekürzt und in graues Leinen gebunden erscheinen. Viele dieser Entscheidungen betreffen die Freiheitsrechte; das Gericht hat sie immer wieder mit Glanz und Gloria verteidigt. Zu einem ganz bestimmten, zu einem einzigen Freiheitsrecht findet man freilich herzlich wenig - zur Freiheit der Kunst; zumal die Kunstfreiheit von Schriftstellern ist in Karlsruhe sehr schwach belichtet.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Zur SZ-Startseite