Alles gärt, gerät in Bewegung. Die Rhetorik des Hasses schäumt auf, Grenzen werden verschoben, Imperien formieren sich, Spaltungen werden vertieft, Handelsrouten umkämpft und ausgeweitet. In Edelmetallen stecken Massaker. So präsentiert Marina Münkler in ihrem neuen Buch das 16. Jahrhundert als "eine durch und durch dramatische Epoche". Das milde Licht, das Etikettierungen wie "Spätrenaissance" verbreiten, indem sie Assoziationen an große Kunst und glänzende Transformationen der Antike auslösen, gibt es bei ihr nicht.
Marina Münkler: "Anbruch der neuen Zeit":Spiegel unserer Zeit
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/04/05/55da515b-694b-4568-b392-5c5627035bdf.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C474%2C1100%2C618)
Neue Imperien, tiefe Spaltungen, umkämpfte Handelsrouten: Die Kulturhistorikerin Marina Münkler porträtiert das 16. Jahrhundert.
Von Lothar Müller
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/21/b0c3d261-b159-42b9-b21d-e0ab6e35b6e9.jpeg?rect=144,0,1176,882&width=240&fm=jpeg&q=60)
Herfried und Marina Münkler:"Das Hauptproblem ist die Mitte"
Marina und Herfried Münkler plädieren für einen weniger apokalyptischen Blick auf unser politisches System. Ein Gespräch über die Krise der liberalen Demokratie, Lösungsansätze und den wahren Bildungsskandal.
Lesen Sie mehr zum Thema