Das beste Mittel gegen das Chaos ist ein Sinn für Ordnung und klare Strukturen. Marina Jarre ist zwischen diversen Religionen und Sprachen aufgewachsen und wurde schließlich eine italienische Schriftstellerin – gibt es eigentlich viele Autoren, die zu ihrer Romanstimme die dritte oder vierte Sprache erheben, die sie haben lernen müssen? Dieser weite Weg zur eigenen Stimme ist aber vielleicht genau der Grund, aus dem Marina Jarre dann so präzise schrieb, als habe sie lange jedes Wort abgewogen und mit sich selbst um seine Bedeutung gerungen. Sie sei, steht an einer Stelle ihres Buches „Weit entfernte Väter“, in jeder Sprache eine andere – und seziert hier doch ganz genau, wer sie denn nun eigentlich ist.
Marina Jarres Roman „Weit entfernte Väter“:Was für eine Wiederentdeckung
Lesezeit: 4 Min.

Marina Jarre war zu Lebzeiten eine bekannte Autorin. Zur Frankfurter Buchmesse erscheint eine Neuübersetzung ihres umwerfenden Romans „Weit entfernte Väter“.
Von Susan Vahabzadeh

Literatur:Tipps für den Leseherbst
Lolita aus Sicht des Mädchens, Charly Hübner über seinen Lebensautor und eine Ehrenrettung der Tussi: zehn Empfehlungen aus Belletristik, Sachbuch und Hörbuch.
Lesen Sie mehr zum Thema