Porträt:Die unaufhaltsame Karriere des Marc-Uwe Kling

Porträt: Lässiger Systemkritiker mit Millionenauflagen: Marc-Uwe Kling

Lässiger Systemkritiker mit Millionenauflagen: Marc-Uwe Kling

(Foto: Ramon Kramer)

Er brillierte als Poetry-Slammer, Kabarettist, "Känguru"-Erfinder und Schriftsteller. Und jetzt? Könnte der Kreuzberger Humorrevoluzzer Hollywood aufmischen.

Von Oliver Hochkeppel

Es gab Zeiten, da war Marc-Uwe Kling noch nicht der Midas der jungen deutschen Kultur-Intellektuellen, dem alles gelingt, was er anfasst. Da studierte der aus dem Schwäbischen Stammende in Berlin Politik, Philosophie und Geschichte. Nichts davon hat der heute 37-Jährige abgeschlossen. Bei Auftritten an den Universitäten scherzte er gerne, er habe sich damals schon gedacht, dass man es hier eher ans Pult schafft, wenn man sein Studium abgebrochen statt es durchgezogen hat.

Abseits des Studiums aber nahmen Klings Aktivitäten schnell Kontur an. Er begann Texte und Songs zu schreiben und auf der von ihm mit gegründeten, bis heute bestehenden Kreuzberger "Lesedüne" und bei den damals aus dem Boden schießenden Poetry Slams vorzutragen. Bald war er dort so dominant, dass die Konkurrenz das Nachsehen hatte, wenn er dabei war. 2006 und 2007 wurde er "National Champion", der einzige, der den Titel je verteidigen konnte.

Mit Mitte 20 wurden ihm die damals meist nur mit einer Flasche Whiskey dotierten Slams allerdings doch zu brotlos. Es war für den ungewöhnlich breit interessierten und gebildeten Kling ohnehin Zeit, Neues auszuprobieren. Also bündelte er seine Geschichten und ging auf die Kabarettbühnen. Auch dort gewann er wichtige Nachwuchspreise und schaffte es - was Kabarettisten normalerweise verwehrt bleibt - schon 2008 als "Nachwuchsstar der Stunde, auf den die Branche lange gewartet hat", bis ins Feuilleton der SZ. Er wurde zum Sprachrohr der "Generation Praktikum", zum Repräsentanten einer neuen lässigen und undogmatischen Form von linker Systemkritik.

Demnächst kommen seine sagenhaft erfolgreichen "Känguru"-Bücher auch ins Kino

Diese Haltung hat sich Kling bis heute bewahrt. Schon 2009, nach nur einem Jahr, kündigte er seiner Agentin, die ihn gerne kreuz und quer durch die Republik geschickt hätte. Weil er, wie er damals sagte, "keine Werbung mache und keine Firmen-Galas spiele, obwohl die absurd hoch bezahlt sind"; weil er generell zwar "wahnsinnig gerne woanders, aber ungern unterwegs" sei; weil er mehr Zeit für seine vielen anderen Projekte haben wollte; und schließlich auch, weil da bereits das Känguru in sein Leben getreten war.

Ursprünglich als Hörfunk-Kolumne "Neues vom Känguru" für den jungen RBB-Kanal Radio Fritz gestartet, waren die "Känguru-Chroniken" 2009 auch in Buchform erschienen. Was zunächst nach einem Überraschungserfolg aussah, wuchs sich mit den Nachfolgebänden zu einem in der jüngeren deutschen Literaturgeschichte seltenen Hype aus. Die Buch- wie Hörbuchfassungen hielten jahrelang die Spitzenplätze der Bestsellerlisten und erreichten eine Millionenauflage. Im Dezember kommt nun auch die Verfilmung (Regie: Dani Levy) in die Kinos.

Es ist kein Zufall, dass die Fans des anarchistisch-kommunistischen, faulen und schnorrenden Beuteltiers, das sich beim - wie im echten Leben - stoisch-genervten und - nicht wie im echten Leben - erfolglosen "Kleinkünstler" Marc-Uwe einnistet, Kinder und Jugendliche sind. Und das obwohl sie nicht ansatzweise alle popkulturellen Anspielungen und politischen Bezüge aus diversen Jahrzehnten verstehen. Noch weniger Zufall ist, dass der Erfolg die Älteren verstört. Selbst die Humorkritik der Titanic, in solchen Dingen üblicherweise verlässlich, langte bei Kling mit einer seltsam neiderfüllten Kritik daneben.

Von solchen Stimmen unbeeindruckt macht Kling, was ihm gefällt. Schon zu Beginn seines Studiums drehte er Kurzfilme und machte Musik. Den Traum von der eigenen Band hat er sich 2011 schon einmal erfüllt. Da tourten Marc-Uwe Kling und die Gesellschaft vor 100 oder 150 Leuten durch kleinere Clubs.

Hört man die - leider grausig schlecht abgemischte - CD von damals, wirkt das Ganze musikalisch etwas begrenzt, das betrifft auch die Fähigkeiten von Kling an der Gitarre wie als Sänger. Doch seine Songtexte, etwa über Terroristen mit Flugangst, über die Manie des Headset-Telefonierens oder über Deutsche Touristen und ihren Reisewahn, sind nach wie vor herausragend und zeitlos. Nach dem Känguru-Boom konnte sich Kling auch hier professionalisieren. Soeben war er zum zweiten Mal mit der neuen Band Arbeitsgruppe Zukunft durch die Republik unterwegs.

Diese Band ist der beste Beweis dafür, dass Kling kein Egozentriker oder Einzelgänger ist. Wie bei seiner "Lesedüne" oder beim Slammer-Quartett "Bühne 36" (von dem das schöne Buch "Über Arbeiten und Fertigsein" erschien) teilt er sich Bühne und Scheinwerferlicht. Zum einen mit dem Slam-Kollegen Julius Fischer, der hier eine beachtliche Tenorstimme und exzellente Songs wie das Trinklied "Freunde" oder "Oben" beisteuert, eine gnadenlose Parodie auf den neuen deutschen Befindlichkeitspop.

Sogar als Popstar kann man sich Kling vorstellen

Noch wichtiger freilich ist Michael Krebs, weil der nicht nur selbst ein erfolgreicher Musikkabarettist und Comedy-Rocker, sondern vor allem ein vom Jazz bis zum Heavy Metal beschlagener Musiker ist. Er ist der ideale musikalische Direktor für das Projekt und sorgt mit den seiner eigenen Band Die Pommesgabeln des Teufels entliehenen Begleitern "Boris das Biest" am Bass und "Onkel" am Schlagzeug für soliden Sound, ob Folk-Song, Swing-Stück oder Metal-Brecher - letzterer heißt "Büro" und hat das Zeug zur Befreiungshymne für alle Schreibtisch-Sklaven.

Der Hit freilich ist der "Lügen"-Song, wo es vom "Lügen-Wetter" über die "Lügen-Eltern" bis zur die Erwartung konterkarierenden "Lügen-Presse" geht: "Das ist nicht der O-Saft, der mir versprochen wurde." Sogar als Popstar kann man sich den Multiinstrumentalisten Kling also vorstellen.

In Klings Roman "QualityLand" nehmen die Konzerne den Menschen das Leben ab

Zwischen seinen Känguru-Büchern und den im letzten Jahr erschienenen "Känguru-Apokryphen" hat Kling 2017 auch noch einen Roman geschrieben: "QualityLand", gewissermaßen eine Erwachsenen-Fassung seiner Themen.

Was fehlt so einer Karriere noch? Natürlich der internationale Durchbruch. Auch das scheint sich jetzt zu fügen. Kling selbst hat es neulich als erster getweetet: "Jetzt darf ich's endlich erzählen: Mike Judge (Beavis and Butthead, Silicon Valley, Idiocracy) macht aus QualityLand eine Serie für HBO. Crazy shit." Wie es aussieht, wird Kling also der erste deutsche Autor sein, den der amerikanische Sender unter Vertrag nimmt.

Das in einer "hellen" und einer "dunklen" Version erschienene "QualityLand" ist eine kaum verhohlene Parabel auf die Macht von Konzernen wie Google oder Amazon. Seine Haupt-Protagonisten Peter und Martyn leben an den beiden Polen einer Welt, in der sämtliche Alltagstätigkeiten bereits an autonome Maschinen, Apps und Algorithmen überantwortet und damit vollständig kommerzialisiert sind. In der das vom "System" Ausgewählte, bis hin zum jeweils passenden Sex-Partner geliefert wird, bevor man überhaupt an eine Bestellung gedacht hat.

Dies sollte, dachte sich Kling, auch in dem Land Interesse finden, dessen politisches System gerade dem "Deal-Maker" Trump samt seinen Milliardären in die Hände gefallen war. Er ließ "QualityLand" ins Englische übersetzen und einen Verlag suchen.

Über die Agentur William Morris, eine der ältesten amerikanischen Künstler-Agenturen - sie hatte schon Charlie Chaplin, Frank Sinatra, Elvis Presley oder Marilyn Monroe unter Vertrag - bekam auch das Serien-Genie Mike Judge Wind von der Sache. Man kam auf Kling zu, und so nimmt die Sache jetzt ihren Gang: Im Januar erscheint das Buch in den USA und Großbritannien. Die Serie soll im Sommer oder Herbst folgen. Noch stehen weder Drehbeginn noch Locations oder Besetzung fest, doch ein gutes Dutzend Autoren arbeitet, "beraten" von Kling, bereits an den Drehbüchern. Unser Kreuzberger Humorrevoluzzer gegen den Kapitalismus könnte also auch der dafür Zuständige in Hollywood werden.

Zur SZ-Startseite
Frau

SZ PlusLiteratur
:Die Suche nach Elena Ferrante

Wer steckt wirklich hinter dem Pseudonym der Schriftstellerin? Der Schweizer Literaturkritiker Nicola Bardola versteht sich als Detektiv - und verkündet seine Theorie in dem Buch "Meine geniale Autorin".

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: