14 Bilder
Quelle: SZ
1 / 14
Seit Luciano Pavarotti 1961 sein Debüt als Rudolfo in "La Bohème" gab, galt seine Liebe der Musik. Mit ihm erreichte die Oper eine nie gekannte Popularität. Ein Leben in Bildern.
Pavarotti, einer der größten Sänger des 20. Jahrhunderts, starb am Morgen des 6. September im Kreise seiner Familie an den Folgen einer Krebserkrankung. Er wurde 71 Jahre alt.
Foto: AP
Quelle: SZ
2 / 14
Diese Aufnahme von 2003 zeigt den Opernstar und seine Frau Nicoletta Mantovani, sowie ihre gemeinsame Tochter Alice. Alices Zwillingsbruder überlebte die Geburt nicht. Ein Verlust, den Luciano Pavarotti bis zuletzt nicht verwand.
Foto: Reuters
Quelle: SZ
3 / 14
Eines von Pavarottis Markenzeichen war das Tuch, mit dem er sich vor allem bei seinen anstrengenden Auftritten, den Schweiß von der Stirn tupfte.
Foto: dpa
Quelle: SZ
4 / 14
Ein weiteres Markenzeichen war sein Sinn für Humor. "Bei unseren Konzerten mit Carreras habe ich manchmal fast vergessen, dass wir vor einem zahlenden Publikum auftraten, so viel Spaß haben wir dabei gehabt", sagte sein Freund und Kollege Plácido Domingo.
Foto: Reuters
Quelle: SZ
5 / 14
Diese Aufnahme zeigt den Tenor vor einem Auftritt in New York im Jahr 1973. Jahrzehntelang ...
Foto: AP
Quelle: SZ
6 / 14
... feierte der "Tenorissimo" Erfolge an vielen Opernhäusern in aller Welt, vom Regia-Theater in Turin - hier Giacomo Puccinis "La Bohème" - über ...
Foto: AP
Quelle: SZ
7 / 14
... die Mailänder Scala und den Londoner Covent Garden bis hin zur New Yorker Metropolitan Opera, wo er sich artig für den Applaus für seine Leistung in Puccinis "Tosca" bedankt.
Foto: dpa
Quelle: SZ
8 / 14
In der Metropolitan Opera war er außerdem als Feldherr Radames in Verdis "Aida" zu sehen. Als Pavarotti schon ein Weltstar war ...
Foto: AP
Quelle: SZ
9 / 14
... wurde sein Ruhm durch die Auftritte zusammen mit Plácido Domingo (links) und José Carreras (Mitte) als "Die drei Tenöre" noch gewaltiger. Das Bild zeigt die drei bei einem Konzert im Jahr 2001 in der Verbotenen Stadt in Peking im Rahmen der Bewerbung Chinas für die Olympischen Spiele 2008. Überhaupt schien sich Pavarotti in China ...
Foto: AP
Quelle: SZ
10 / 14
... immer recht wohl zu fühlen. Bei einem China-Besuch im Jahr 2005 trägt der Meister bei einer Pressekonferenz eine chinesische Opern-Kopfbedeckung. Das Gespür für den großen Auftritt ...
Foto: Reuters
Quelle: SZ
11 / 14
... zeigen nur wenige Klassikstars so ausgeprägt wie Pavarotti. Bei ihm ...
Foto: AP
Quelle: SZ
12 / 14
... verschmelzen die Grenzen zwischen Klassik und Popkultur. Mit Sting, Elton John und Bon Jovi spielte er Rock-Pop-Klassik-Platten ein und mit vielen anderen Stars wie Stevie Wonder ...
Foto: AP
Quelle: SZ
13 / 14
... Mariah Carey ...
Foto: AP
Quelle: SZ
14 / 14
... und Bono, dem Sänger der Band U2.
Foto: AP