Im Jahr 2022 waren, das hat das Statistische Bundesamt gerade gemeldet, mehr als die Hälfte der Neubauten mit Wärmepumpen ausgestattet. Das letzte Mal haben die Deutschen in dieser Größenordnung vor 220 Jahren ihre Heizungen umgerüstet, ungefähr vom Jahr 1800 an. Damals gingen nach Jahrzehnten hemmungsloser Abholzung gerade die Wälder zur Neige, Holz wurde knapp und teuer und es musste dringend ein neuer Brennstoff her, inklusive neuer Versorgungsinfrastruktur, neuer Zwischenhändler, neuer Berufsbilder. Es gibt sehr detaillierte Aufzeichnungen darüber, wie das damals genau abgelaufen ist, was unter anderem damit zu tun hat, dass einer der wichtigsten Kohle-Lobbyisten des 19. Jahrhunderts auch einer seiner wichtigsten Schriftsteller war.
Wärmepumpe und Heizdebatte:Revolution ist eine Frage der Heizung
Wärme als Wiege der Moderne: "Der arme Poet" von Carl Spitzweg.
(Foto: imago images/Artepics)Um das Recht aufs Verbrennen wird gerungen, als stünde das Abendland auf dem Spiel. Ein Blick in die Literaturgeschichte zeigt: Womöglich ist da was dran.
Von Felix Stephan
Lesen Sie mehr zum Thema