Literaturbetrieb:Poetische Influencer

Lesezeit: 4 Min.

Die Rich Kids of Literature (Foto: William Minke)

Kann es sein, dass Champagner der Inkubator einer neuen literarischen Strömung ist? Eine Begegnung mit dem Literaturkollektiv "Rich Kids of Literature".

Von Friederike Oertel

Das Zeitalter der Ultraromantik beginnt mit einem Buch, einem Lorbeerkranz und zwei Champagnergläsern. Es ist das Vereinswappen der "Rich Kids of Literature", es prangt auf Polohemden, schwarzen Blousons und diversen Social Media-Seiten.

Nein, die "Rich Kids" sind nicht der hedonistische Ableger einer schlagenden Verbindung. Oder doch, irgendwie schon. Schließlich hat sich das Berliner Literaturkollektiv vorgenommen, dem deutschen Literaturbetrieb mal so richtig eins in die Fresse zu geben. Wobei sie das selbst ein bisschen netter formulieren. Was Sascha Ehlert, Katharina Holzmann, Charlotte Krafft, David Rabolt und Leonhard Hieronymi laut eigenem Bekunden wollen, ist, die Literatur "aus den Fängen ihrer eigenen Lethargie zu befreien". Ihre zentrale Forderung: die Abschaffung des "Ekstaseverbots" in der Literatur. Das heißt: mehr Action, Wagnis, Spaß und Poesie. Zu diesem Zweck haben sie ihr eigenes Magazin samt Lesereihe und Verlag gegründet.

Im Literaturbetrieb wird seit Jahren lamentiert

Und wie so oft, wenn ein viel zu großes Ziel im Raum hängt, das zudem mit einer unklaren Ironie angegangen wird, fragt man sich als Außenstehender, ob "das jetzt ernst gemeint ist". Wollen die Kids nur provozieren? Oder steckt wirklich ein Wille zur Veränderung hinter den großspurigen Sprüchen?

Auf dem Tisch des "Halifor" im Berliner Prenzlauer Berg stehen Biergläser und Schnapsbecher. Drumherum sitzen fünf Mittzwanziger - Pelzmantel, Vintage-Bluse, Röhrenjeans - und sorgen sich um die Zukunft des Literaturbetriebs: "Autoren beschweren sich über schlechte Honorare, Verleger über steigende Mieten und überhaupt sehnt man sich nach der Zeit, als Literatur noch den Diskurs bestimmte", sagt Sascha Ehlert, die Vintage-Bluse.

SZ PlusLiteratur im Digitalen Zeitalter
:Hört auf zu schreiben

Warum noch etwas in Worte fassen, wenn alles gesagt ist? Der amerikanische Literaturprofessor Kenneth Goldsmith lehrt "Unkreatives Schreiben" und sieht ein goldenes Literatur-Zeitalter anbrechen.

Von Wolfgang Farkas

Die Diagnose der "Rich Kids" ist keine neue. Seit Jahren wird lamentiert, die deutsche Gegenwartsliteratur sei öde und langweilig; junge Autoren hätten nichts erlebt und könnten daher nichts erzählen; ihre Narrative seien kulissenhaft und limitiert; über den eigenen Erfahrungshorizont würde kaum hinausgeschaut. "Entweder geht es um Berlin, Drogenexzesse oder die Orientierungslosigkeit unserer Generation", sagt Katharina Holzmann im schwarzen Blouson mit Vereinswappen.

Wie kann das sein? Eigentlich brodelt und köchelt es doch gerade an allen Ecken und Enden: Die Ereignisse überschlagen sich, Diskurse überlagern einander. Trump, Pegida, Sexismus, Political Corectness - sie durchkreuzen Politik, Philosophie, Recht, Linguistik. Genug Potential also für Geschichten über das Absurde, Gefühlsbetonte, Postfaktische. "Doch der Literaturbetrieb hat längst kapituliert", bilanziert David Rabolt. Seine Zwischenlösung: die nächste Runde Bier. Sascha Ehlert kippt den ersten Wodka.

Diese Kapitulation, so die "Rich Kids", habe fatale Folgen. Wer jung ist, sich für gesellschaftliche Diskurse interessiert und nebenbei noch Literatur mag, erhielte von den großen Publikumsverlagen nur unbefriedigende Antworten. Polemisch gehe es dort kaum zu, und überhaupt wirke der gesamte Betrieb so angestaubt, dass sich viele junge Menschen lieber hipperen Genres zuwenden, zum Beispiel der Serie.

Totalerneuerung im Champagnerrausch

Aber nur Lamentieren oder Kapitulieren nützt nichts, finden die "Rich Kids". Was also tun, wo ansetzen? In Berlin hat die Truppe ihren eigenen subversiven Kulturbetrieb ins Leben gerufen. Ein Nischenphänomen, aber eines, das sich etabliert. Bereits in der 13. Ausgabe publiziert die Clique das vierteljährlich erscheinende Magazin "Das Wetter - Magazin für Text und Musik". Angeschlossen ist der Korbinian Verlag und die Lesereihe "Ist das noch Literatur?". Auf diesen Lesereihen, die eher einer Literaturshow gleichen, tummeln sich jeden Monat um die 100 Zuschauer, viele Studenten, aber auch Schüler, Angestellte, Neugierige, neulich auch ein Pornoproduzent. Junge Autoren wie Kat Kaufmann, Helene Hegemann, Julia Zange oder Pascal Richmann werden zusammen mit Schnaps, Lametta und DJ-Sets präsentiert. Im "Wetter" verbinden die Autoren Zeitgeist mit Zeitlosigkeit, Literatur mit Popdiskurs. Bekannte Größen wie der Rapper Haftbefehl oder die Autorin Helene Hegemann werden zusammen mit Instagram-Stars, kleinen Labels und Cloud-Rappern auf ein Podest gehoben; Werke von Maxim Biller oder Christian Kracht auf Instagram neben halbleeren Wodkaflaschen und manchmal auch Schuhcreme in Szene gesetzt.

SZ PlusPoetry Slams
:"Wenn es um Macht geht, fehlen die Frauen"

Dem deutschen Literaturbetrieb wird Sexismus vorgeworfen. Auch in der Poetry-Slam-Szene werden junge Frauen noch verwirrend oft mit Chauvinismus konfrontiert.

Von Anna Fastabend

Aber kann das funktionieren, möchte man einwenden, kann etwas, das als ironisch überzogener Metadiskurs über den Literaturbetrieb inszeniert wird, wirklich die Literatur retten? "Ironisch?", fragt Charlotte Krafft, der Pelzmantel, zurück. "Nee...". Sie überlegt kurz. "Wenn dann hyperironisch. Denn während Ironie genau das Gegenteil meint, tragen wir dick auf, weil wir dick auftragen wollen. Die junge Literatur braucht Mut und Visionen." Das klingt ein bisschen wie die Forderungen, die sonst an die Generation der "Rich Kids" herangetragen werden. Denn genau das ist ja der Vorwurf an die sogenannte Generation Y, die nach 1980 Geborenen: Die Millennials sollten weniger Angst vor Veränderung haben und endlich mal die Initiative ergreifen.

Und zumindest einen Mangel an Mut und Visionen kann man dem Kollektiv nicht vorwerfen. Der Korbinian Verlag startete 2016 mit einem einzigen Titel im Programm: "Das Nirvana Baby" von Juri Sternburg. Es geht um einen Mann, der Amok laufen will und versucht, ein Bekennerschreiben zu formulieren. Weitere Titel folgten und mittlerweile ist - natürlich - auch ein eigenes Manifest erschienen: Ein schlichtes Büchlein, verfasst vom Gruppenmitglied Leonhard Hieronymi, in dem dieser eben das bereits zitierte "Zeitalter der Ultraromantik" ausruft, den Beginn einer neuen literarischen Strömung. Ultra meint für ihn den Hang zur Übertreibung im Sinne der Science-Fiction, die Romantik steht für Sehnsucht. Diese sei aber nicht nach der Vergangenheit ausgerichtet, sondern strebe nach der "Unendlichkeit des Raums und der Unendlichkeit des Fortschritts, der Unendlichkeit des Abenteuers und des Neuen". So steht es im Manifest. Die Vorreiter der Ultraromantik sind in einer Ultralist verzeichnet. Zu ihnen gehören Autoren wie Christian Kracht, Hendrik Otremba oder Jakob Nolte, die ihre Figuren in abwegige Handlungen und Schauplätze stolpern lassen und von diesem Mehr an Realität profitieren - und damit an Gegenwart. Die schreiben wie Werner Herzog, Wes Anderson oder Radiohead, aber deswegen nicht weniger literarisch sind.

Die Flughöhe, auf der sich das Vorhaben bewegt, ist also in etwa diese: Selbstbekranzung und Totalerneuerung im Champagnerrausch. Natürlich ist der Anspruch komplett überzogen, das gesamte Unterfangen von Wahnwitz und Idealismus getrieben. Doch der Enthusiasmus und Mut, die Unbedarftheit und Chuzpe der Gruppe entfalten eine erstaunliche Kraft - und werden zum Mittel einer Aneignung. Denn das Kollektiv entert ebenjenes Vakuum, das sich für die heutigen Mittzwanziger aus der Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Umbrüchen einerseits und angestaubtem Literaturbetrieb andererseits ergibt.

Ob die Ultraromantik nun das Allheilmittel ist, sei dahingestellt. Auf jeden Fall bring sie neue Impulse in die Literaturszene und stößt Veränderung an. Ob durch Experimente, Provokation oder Idiotie ist dann doch eigentlich egal.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Literatur
:"Die Stadt wird dem gehören, der es am längsten hier aushält"

Die späten Neunziger als Krisenherd der Gegenwart: Christian Bangel schaut in seinem Debütroman zurück auf ein gespaltenes Deutschland nach der Wende.

Von Friederike Oertel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: