Die Zukunft, vom Projekt der Aufklärung und den utopischen Gesellschaftsentwürfen des 19. und 20. Jahrhunderts zum freien, offenen Zeitraum erklärt, wird heute vor allem als lähmend und bedrohlich empfunden. Kein Wunder, dass die populärste politische Ausdrucksform im Moment darin besteht, sich festzukleben.
Literatur und Trauma:Die Geister, die wir losschickten
Lesezeit: 4 min
Welche Teile unserer Geschichte erzählen, welche verschweigen wir? Robert Koch (Mitte) auf der sogenannten "Malaria-Expedition" im damaligen Deutsch-Neuguinea.
(Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo)Die Romanautorin Katharina Döbler und der Philosoph Fabian Bernhardt diskutieren in Berlin über die anhaltende Wirkung kolonialistischer Verstrickungen - überraschend persönlich.
Von Andreas Bernard
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind