Lehrpläne in Ungarn:Der neue Kanon

Imre Kertesz the only Hungarian Nobel laureate in literature is laid to rest in the Fiume road cem; Imre Kertesz the only Hungarian Nobel laureate in literature is laid to rest in the Fiume road cem

Am 22. April 2016 fand die Beerdigung von Imre Kertész auf dem Kerepescher Friedhof in Budapest statt. Am Grab sprach Péter Esterházy.

(Foto: imago)

Péter Esterházy ist fakultativ, antisemitische Autoren Pflicht: die neuen Lehrpläne in Ungarn.

Von Wilhelm Droste

Als Ende Januar in Budapest ein neuer Lehrplan vorgelegt wurde, waren darin die Lernziele ganz bewusst an der Vergangenheit ausgerichtet. Die Stärkung der christlichen Familie, die Identifikation mit der ungarischen Nation, die Verteidigung der Heimat nicht nur mit der Waffe, das sind hier die höchsten Werte. Da kann es nicht mehr verwundern, dass die in Ungarn ohnehin schon traditionell übergewichtige Pflichtlektüre bei abnehmender Stundenzahl noch einmal erweitert wird.

Als Pflichtlektüre vorgeschrieben sind jetzt Autoren, die wegen ihrer Nähe zum Faschismus und wegen ihres Antisemitismus vielen Lehrern als indiskutabel gelten. Ferenc Herczeg (1863 - 1954), József Nyírő (1889 - 1953) und Albert Wass (1908 - 1998) sind die Helden im Literaturkanon des rechtsextremen ungarischen Populismus, und sie stammen darüber hinaus alle drei aus Gebieten, die Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg verloren hat. Mit ihnen lässt sich ein großungarischer Patriotismus pflegen oder auch neu begründen, aber natürlich auch ein kritischer Umgang mit den Wunden der Vergangenheit. Die entscheidende Verantwortung liegt in den Händen der Lehrer.

In der Lehrerausbildung haben sich in den letzten dreißig Jahren vielerorts rechtsradikale Weltanschauungen spürbar ausgebreitet. Vereinzelt melden sich deren Anhänger jetzt und feiern die neuen Richtlinien. Ungleich auffälliger aber ist der Protest innerhalb der Lehrerschaft. Viele Lehrer stellen Fotos in die sozialen Medien und demonstrieren mit einem Schild vor der Brust, dass sie nicht bereit sind, faschistische Autoren zu unterrichten.

Schriftstellerverbände und Lehrstühle für ungarische Literatur, namhafte Schulen und Pädagogen, Lehrerverbände, Schüler und Eltern organisieren öffentlichen Protest, doch steht wie bei allen aktuellen Auseinandersetzungen um das Gesicht der ungarischen Kultur zu befürchten, dass die Staatsmacht auch hier zu Dialog und Selbstkorrektur nicht bereit ist. Es fällt aber auf, dass sich inzwischen viele Konservative, gewissenhafte Christen und besorgte Patrioten von den staatlichen Übergriffen auf die Kultur mit wachsender Entschiedenheit distanzieren.

Im Streit um die Pflichtlektüre verdichten sich die politischen Spannungen

So leisteten konservative Akademiker Widerstand, als der Ungarischen Akademie der Wissenschaften unlängst wichtige Forschungsinstitute entzogen wurden. Sie machten öffentlich deutlich, dass die Gier nach absoluter Regierungsmacht weder konservativ noch christlich oder patriotisch ist. So verliert die Regierung mehr und mehr Sympathien unter Menschen, die sie bislang fest hinter sich glaubte.

Im Streit um die Pflichtlektüre an den Schulen verdichten sich die allerorts spürbaren politischen Spannungen in der ungarischen Gesellschaft. Die Gegenwartsliteratur wird in dem rückwärtsgewandten neuen Lehrplan kategorisch ausgeklammert mit dem Argument, ihr Wert sei noch nicht verlässlich bestimmbar. Imre Kertész und Péter Esterházy, zwei ungarische Klassiker der Gegenwart, zählen zwar zu den Toten, die es zu Weltruhm gebracht haben, tauchen aber im Pflichtprogramm nicht auf.

Dass der im Juli 2016 verstorbene Esterházy ausgeklammert wird, kann nicht überraschen. Er hat das System Orbán mit dem ganzen Gewicht seiner literarischen Souveränität bis zu seinem letzten Atemzug unterlaufen und verspottet. Das Fehlen von Imre Kertész aber verwundert, denn der ungarische Staat lässt nichts unversucht, mit Unsummen von Geld die Verfügungsgewalt über dessen Nachlass zu gewinnen.

Orbán selbst ließ sich die Anwesenheit bei der Beerdigung von Imre Kertész im April 2016 nicht nehmen, der einzige ungarische Nobelpreisträger für Literatur gehört ganz unbedingt in die Sammlung seiner Symbole nationaler Größe. Dafür musste er sich allerdings die warnend kritischen Worte der schwer kranken Péter Esterházy am offenen Grab gefallen lassen.

In der inzwischen bekannt gewordenen Konkretisierung der Lehrpläne wurden beide, Kertész wie Esterházy, unter die fakultativen Lektüren aufgenommen, mit Texten allerdings, die vor 1989 geschrieben wurden. Wenn ein Lehrer aber die Direktive ernst nimmt, achtzig Prozent seiner Stunden der erschreckend umfangreichen Pflichtlektüre zu widmen, dann wird er zu den zwanzig Prozent fakultativer Lektüre kaum vorstoßen.

Um die Literaturförderung auf Parteilinie zu bringen, wird viel Geld ausgegeben

Bemerkenswert widersprüchlich zum Thema Imre Kertész sind Äußerungen von Szilárd Demeter, der im Dezember 2018 zum Direktor des Petőfi-Literaturmuseums ernannt wurde. Um die Literaturförderung auf strikte Fidesz-Parteilinie zu bringen, wurde er mit sehr viel mehr Geld ausgestattet als sein zu liberal agierender Vorgänger. Demeters Einfluss wächst unaufhörlich, er ist inzwischen eine Art allmächtiger Literaturminister Ungarns, auch wenn er in die Erstellung des Lehrplans nicht direkt involviert zu sein scheint. In Szilárd Demeter steckt eine gekränkte Wut, dass die äußere Welt es wagt, in den Kanon der ungarischen Literatur einzugreifen. Weil die sich vor allem durch die deutschen Übersetzungen mit der Welt bekannt macht, stehen die im deutschen Sprachraum gefeierten ungarischen Autoren unter besonderem Verratsverdacht.

Dazu gehören neben Esterházy und Kertész die nobelpreisverdächtigen Autoren Péter Nádas und László Krasznahorkai, aber auch der im September 2019 verstorbene György Konrád sowie László Földényi, Lajos Parti Nagy, Pál Závada und viele andere mehr. Es ist hoffentlich immer noch so, dass Schüler ihre wirklich geliebten Bücher heimlich unter dem Tisch lesen. Darüber würde sich gerade Péter Esterházy bestimmt ganz besonders freuen. Keiner hat so maßlos verliebt mit dem Zauber der ungarischen Sprache gespielt wie er.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: