Zwischen Lothringen und dem Saarland verläuft eine unsichtbare Grenze. Man kann mit dem Fahrrad oder der Straßenbahn von Deutschland nach Frankreich und retour fahren und bemerkt es nicht einmal. Keine Kontrollen, keine Schlagbäume - nur die Plakate verraten noch, dass in Frankreich vor einer Woche eine Wahl stattgefunden hat. Die Menschen in diesen Regionen verbindet eine gemeinsame Geschichte: Hier tobten blutige Kriege, wechselten die Staatsangehörigkeiten und später, im Frieden, kamen Wohlstand und Arbeit durch Kohle und Stahl. Doch dann kam die Krise dieser Branchen, der Fall der Mauer, und die Geschichte zog weiter.
Politische Kultur in Frankreich:Das Bild täuscht
Lesezeit: 6 min
Bisous, bisous: Marine Le Pen im Jahr 2020 im Nahkontakt mit dem Wähler und seinem Haustier.
(Foto: Georges Gobet/AFP)Lokale Produktion, ökologisch einwandfrei, weiße Menschen, mal heiter, mal melancholisch: Wie die Elite im wunderschönen Frankreich den "Camembert-Faschismus" erfand.
Von Nils Minkmar
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männerfreundschaften
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Beziehung
"Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen"
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"