Es gibt Musiker, ja ganze Symphonieorchester, die im Exil landen, wenn Kriege sie in die Flucht schlagen. Beispiel Russland, Zweiter Weltkrieg: Nach Sibirien gebracht werden für viele Jahre die Leningrader Philharmoniker samt ihrem Chefdirigenten, als die deutsche Wehrmacht von 1941 an die Stadt, die heute wieder Sankt Petersburg heißt, mit einer totalen Blockade auszuhungern versucht. "Der Führer ist entschlossen", so die geheime Weisung des Oberkommandos der Wehrmacht, "die Stadt Petersburg vom Erdboden verschwinden zu lassen." Mehr als eine Million Russen sterben. Im fernen Nowosibirsk spielt das Orchester aus Leningrad derweil enorm viele Konzerte. Und kehrt erst 1945 zurück.
Kyiv Symphony Orchestra:So klingt das Exil
Lesezeit: 3 Min.
Kampfbereiter Überschwang: Trotz Flucht aus der Ukraine vor zwei Jahren überzeugen die Aufführungen des Kyiv Symphony Orchestra in Berlin.
Taylor Swift: "The Tortured Poets Department":Gekommen, um zu zerstören
Taylor Swift präsentiert in einer ersten Lieferung von "The Tortured Poets Department" ein schlaues Taylor-Swift-Album - und reicht dann plötzlich noch mal 15 Songs von glühender Größe nach.
Lesen Sie mehr zum Thema