Wenn Technik, Kunst und Religion als drei Kräfte auf ein Ding wirken, kann die Form sehr skurril werden. Zum Beispiel in einer Minerva-Statue als Uhrenautomat mit Pistole in der Hand. Die 1,80 Meter große Figur aus dem frühen 18. Jahrhundert vom Kasseler Büchsenmacher Matthias Conrad Pistor, die einst im Sekundentakt mit den Augen rollte und zu bestimmten Zeiten eine Flamme in der Waffe zündete, steht aktuell in einem Saal des Frankfurter Liebieghauses. Die auf einen Windgott mit aufgeblasenen Backen zielende Automatenkollegin zählt zu den humorvollen Beweisstücken einer Ausstellungsthese: Wissenschaft, Ästhetik und Philosophie hätten sich stets gegenseitig befruchtet, und zwar am effektivsten dort, wo sie harmonisch zusammengewirkt hätten.
Ausstellung im Frankfurter Liebieghaus:Neros automatischer Mundschenk
Lesezeit: 3 min
Von den Assyrern bis zu Jeff Koons: im Frankfurter Liebieghaus greift man auf 5000 Jahre Interdisziplinarität zurück. Der Kopf des Aristoteles ist eine römische Kopie aus dem 4. Jahrhundert vor Christus.
(Foto: KHM-Museumsverband)Schon die Antike tüftelte an Apparaten: das Frankfurter Liebieghaus zeigt eine unterhaltsame Ausstellung über Science-Fiction in der Antike.
Von Till Briegleb
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"