Kunst - Mannheim:Neuer Kunsthallen-Chef will Digitalisierung vorantreiben

Mannheim (dpa/lsw) - Kunstwerke auf Smartphones, Tablets oder PCs dreidimensional betrachten, zoomen oder mit anderen vergleichen - solche Angebote soll es bald auch in der Museumswelt geben. Zumindest, wenn es nach dem neuen Chef der Mannheimer Kunsthalle Johan Holten geht. Die Digitalisierung der Kunst wird sich nach seiner Überzeugung vorwiegend außerhalb der Museen entwickeln. "Ich rechne aber nicht mit einem Bedeutungsverlust der Museen", sagte der frühere Direktor der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, der Anfang September die Nachfolge von Ulrike Lorenz in Mannheim angetreten hat. Diese steht nun an der Spitze der Klassik Stiftung Weimar.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Mannheim (dpa/lsw) - Kunstwerke auf Smartphones, Tablets oder PCs dreidimensional betrachten, zoomen oder mit anderen vergleichen - solche Angebote soll es bald auch in der Museumswelt geben. Zumindest, wenn es nach dem neuen Chef der Mannheimer Kunsthalle Johan Holten geht. Die Digitalisierung der Kunst wird sich nach seiner Überzeugung vorwiegend außerhalb der Museen entwickeln. "Ich rechne aber nicht mit einem Bedeutungsverlust der Museen", sagte der frühere Direktor der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, der Anfang September die Nachfolge von Ulrike Lorenz in Mannheim angetreten hat. Diese steht nun an der Spitze der Klassik Stiftung Weimar.

"Wir wollen die digitale Information als eine Ergänzung zur analogen Welt der Ausstellung ausbauen - nicht als Ersatz", sagte Holten. Dabei fürchte er keine rückläufigen Besucherzahlen - eher im Gegenteil. "Die Einführung von Ausstellungskatalogen vor 200 Jahren hat ja auch nicht dazu geführt, dass sich die Museen geleert haben."

In der digitalen Welt müssten die Nutzer anders als in Büchern zur Ausstellung, aber auch anders als in Flyern angesprochen werden. Der zweifache Vater, der zwischen 2006 und 2011 Chef des Heidelberger Kunstvereins war, betonte: "Wir müssen eine Form dazwischen finden, die Inhalte spannend und spielerisch präsentiert - und dabei die kurzen Konzentrationsspannen der User berücksichtigt, ohne banal zu werden." Für diese Nutzer müsse auch eine andere Sprache gefunden werden als für die Katalogleser.

Die personelle Ausstattung für Digitalisierung an deutschen Museen sei noch mager, sagte der Kunsthistoriker. In der Kunsthalle widmen sich zwei Mitarbeiter der Pflege der Datenbank sowie digitalen Projekten. "Wir könnten locker zehn Leute beschäftigen", sagte der aus Dänemark stammende 43-Jährige. Dem seien angesichts des Etats und des leer gefegten Marktes an Software-Experten Grenzen gesetzt. Und aus Bordmitteln seien diese Aufgaben in dem neuen Geschäftsfeld nicht zu bewältigen, zumal es für die Digitalisierung keine Standardprodukte, sondern nur eigene maßgeschneiderte Lösungen gebe.

"Die Investitionen sind für alle Museen in den letzten Jahren ein großes Problem, auch weil Gelder der öffentlichen Hand immer nur projektbezogen fließen." Hoffnung setzt der ehemalige professionelle Balletttänzer auf einen Antrag mit dem Kunstmuseum Stuttgart auf zusätzlicher Digitalisierungsmittel bei der Bundeskulturstiftung.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: