Kunst in Corona-Zeiten:Unbegreiflich - und unverzichtbar

Lesezeit: 5 min

Sachsen Anhalt Vorgeschichtsmuseum Landesmuseum Breitenbacher Elfenbeinfragmente Teile einer Ven

Der Homo sapiens war immer auch ein Künstler: Schon vor rund 40 000 Jahren entstand die "Venus vom Hohle Fels".

(Foto: imago/Steffen Schellhorn/imago/Steffen Schellhorn)

Die Kunst wird immer daran scheitern, ihre Relevanz zu begründen. Aber sie ist es, die den Menschen erst zum Menschen macht.

Von Reinhard J. Brembeck

Wer nichts zu trinken hat, der verdurstet vor Wochenfrist. Wer Ludwig van Beethoven nicht hören darf oder kann oder will, und dazu gehört der Großteil der Weltbevölkerung, der erleidet, auch wenn viele der aktuell verhinderten Kino-, Theater- und Konzertgänger das bestreiten, keinen Kulturmangeltod.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Zur SZ-Startseite