Verwandeln sich schreckliche, obszöne, gewalttätige Bilder automatisch in lehrreiche Dokumente, wenn man sie nur mit guten Absichten ausstellt? Und wer entscheidet, ob man sie zeigen darf? Das sind zwei der Fragen einer Kontroverse, mit der sich die Berlin-Biennale, eine der wichtigsten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Deutschland, knapp zwei Monate nach ihrer Eröffnung konfrontiert sieht.
Protest gegen die Berlin-Biennale:Dürfen die das?
Lesezeit: 3 min
Als der irakische Künstler Sajjad Abbas nach Berlin kam, war er entsetzt. Sein Video "I Can See You" (2013) wurde gleich neben den Bildern aus dem Gefängnis von Abu Ghraib gezeigt.
(Foto: Sajjad Abbas)Die Werke irakischer Künstler wurden auf der Berlin-Biennale direkt neben den Folterbildern aus Abu Ghraib ausgestellt. Die nächste Debatte um Diskriminierung in der Kunst ist eröffnet.
Von Jörg Häntzschel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Querdenker
Wo ist Romy?
Covid-Impfung
Die Nebenwirkungen der Covid-Impfstoffe
Liebe und Partnerschaft
»Nein. Liebe reicht nicht!«
Psychologie
"Inflexibilität im Geiste fördert Angst und Stress"
Psychologie
"Vergiftete Komplimente sind nicht immer leicht erkennbar"