Kultfigur:Davie Bowie - Wiederauferstehung als Alien

Lesezeit: 4 min

David Bowie "Dark Star"

Auch wiederauferstanden bleibt David Bowie der Alte, also Kultfigur.

(Foto: dpa)

Er ist zurück: Anfang Januar erscheint David Bowies neue Platte "Black Star". Sein Musical "Lazarus" läuft jetzt schon im New Yorker East Village, also Off-Broadway.

Von Peter Richter, New York

Nirgendwo, auch nicht im Johannesevangelium, steht geschrieben, dass Lazarus wirklich noch ganz derselbe ist, als er von den Toten wieder auferweckt wird. In einem Teaser für die letzte Ausgabe von Stephen Colberts Late Night Show hieß es letzten Donnerstag plötzlich: "Hello, ich bin's, David Bowie, Ziggy Stardust, The Thin White Duke, and jetzt, in meiner bisher außergewöhnlichsten Erscheinungsform, der gefeierte Schauspieler Michael C. Hall. Sie erkennen mich nicht wieder? Well, ich bat einen Schönheitschirurgen um ein paar . . . " - und dann erklang, mit derselben Stimme, nur vierzig Jahre jünger: "Ch-ch-changes".

Es stand dann am Donnerstag tatsächlich der Schauspieler Michael C. Hall in der Fernsehshow von Stephen Colbert und sang "Lazarus", die neue Single aus David Bowies im Januar erscheinendem Album "Black Star", und wenn man die Augen ganz fest zumachte, konnte man tatsächlich kurz auf die Idee kommen, Bowie selbst singe da: "Look up here, I'm in heaven. I've got scars that can't be seen."

Der Mann imitierte sogar Bowies bröckelndes Tremolo, und wenn man die Augen allerdings wieder auftat, war es eben ein Schauspieler umgeben von einem Backgroundchor von weiteren Schauspielern, die alle zusammen zurzeit in dem Musical auf der Bühne stehen, das ebenfalls "Lazarus" heißt, seit ein paar Tagen in New York läuft, und von David Bowie mitausgeheckt wurde.

Tags drauf konnte man dieselben Leute auf der Bühne des New York Theater Workshops stehen sehen, und sie sangen live, und es war immer noch ziemlich gut. Überraschend gut sogar.

Denn man wird ja wohl ein paar Sorgen haben dürfen, wenn es heißt, dass ein Popgott wie David Bowie auf einmal sein Erbe verandrewlloydwebbert. Ein Musical ist schon am Broadway von New York ein Stahlbad. Umso mehr aber Off-Broadway. Wenn es wenigstens eine große Bühne wäre. Aber der Theater Workshop ist ein enges Ding im East Village, Probebühnen-Atmosphäre mit Backsteinwänden.

Innerhalb von Stunden ausverkauft

Es ist, zunächst mal, gar nicht zu glauben, dass für Tickets zu dieser Show etliche Hundert Dollar hingelegt werden müssten, wenn es überhaupt noch welche gäbe, denn das Musical war innerhalb von Stunden ausverkauft. Und es bleibt für die Dauer des Stücks unbegreiflich, wie die Aura des glamourösesten Superpopstar-Pops, den die Welt je gekannt hat, in ein solches Stadtteilkulturzentrum passen soll - rein physikalisch.

Wenn hinter dem kargen Bühnenbild, abgetrennt durch eine Glasscheibe, die Band losspielt und wenn vor der Glasscheibe die Schauspieler von ihren Texten stets ein wenig unvermittelt ins den Meister imitierende Singen wechseln, dann hat das in der Tat immer erst einmal etwas von Sakrileg und Karaoke. Auf der anderen Seite: Bowie-Songs bleiben Bowie-Songs, und vielleicht war Bowie seit den frühen Achtzigern nicht mehr so sehr im Sinne seiner erbittertsten Fans "Bowie" wie hier.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema