Künstliche Intelligenz (KI) ist ein epochaler Technologiesprung, der die Menschheit vor Fragen stellt, die keine Disziplin alleine beantworten kann. John Brockman, Agent für Wissenschaftsliteratur und Gründer des Debattenforums Edge.org, hat das "Possible Minds"-Projekt ins Leben gerufen, das Natur- und Geisteswissenschaften zusammenführt, um KI und deren wahrscheinliche Ausformungen und Folgen zu ergründen. Das Feuilleton der SZ druckt Texte aus dem Projekt sowie europäische Reaktionen als Serie.
Künstliche Intelligenz:Unberechenbarer Mensch
Lesezeit: 8 min
"Wir müssen es Robotern ermöglichen, über uns nachzudenken, um uns als etwas Anderes als Hindernisse zu betrachten", schreibt Anca Dragan.
(Foto: Stefan Dimitrov)Realität funktioniert nicht nach klaren Regeln. Entsprechend schwierig ist es, künstliche Intelligenz für den Umgang mit ihrer Umwelt zu programmieren. Dieses Dilemma kann unabsehbare Folgen haben.
Von Anca Dragan
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Covid-19
30 Jahre alt - und das Immunsystem eines 80-Jährigen?
Internet
Das stumme Mädchen
Dating
"Haarlänge, Brustgröße und Gewicht stehen im Vordergrund"
Kunst
»Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes«
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"